Home » Allgemein » Titelthema 3/20: Hundedoc Jenny

Titelthema 3/20: Hundedoc Jenny

Zum Termin beim „HundeDoc“:

 „Die Tiere können ja nichts dafür …

… bei wem oder wo sie gelandet sind. Jemand muss sich um sie kümmern.“ Und das tut sie: Tierärztin Jeanette Klemmt hilft seit 20 Jahren kostenlos den Hunden, Katzen oder Kaninchen sehr bedürftiger Menschen in Berlin. Und zwar als Tierärztin im Projekt „HundeDoc“ der Stiftung SPI*.

Warten auf das weiße HundeDoc-Mobil. Bald müsste es um die Straßenecke biegen. Es ist Dienstag und gleich 13 Uhr. Vor dem Kontaktladen „Enterprise“ in Berlin-Lichtenberg, direkt neben dem Bahnhof, beschnuppern und bebellen sich die ersten Tier-Patienten schon neugierig: Vier Hunde, groß, klein, schwarz, weiß-gefleckt. Die Hundebesitzer dagegen halten den geforderten Abstand, denn noch sind wir mitten in der Corona-Krise.
Owe (63) sitzt sogar noch etwas weiter abseits von den anderen, denn sein Akita-Mischling namens YiGuai (chines.: Kumpel) ist nicht so besonders gut zu sprechen auf jeden, der seinem Herrchen zu nahekommt. Und jetzt gerade sowieso nicht, denn er hat Angst. Große Angst. Das Tierarzt-Auto, ein umgebauter Rettungswagen, parkt nämlich gerade ein. Das weckt wohl keine so guten Erinnerungen. Zum Beispiel an die jährlichen Impfungen.
Heute ist er da, weil sich Herrchen Owe sorgt. YiGuai wird immer dünner, obwohl er so frisst wie immer …

Jenny, wie die Tierärztin von allen genannt wird, öffnet nun ihre Praxis – die Schiebetür des Wagens. Der erste Tierhalter auf der Warteliste ist dran. Er hat einige Fragen und braucht weitere Ohrentropfen für seinen Hund. Wegen Corona berät Jenny ihn über den nötigen Abstand hinweg nach draußen, zwischen Tür und Angel sozusagen.
Owe und YiGuai sind die dritten auf der Liste und nun dran, nach dem weißen Kaninchen in einem Transportkäfig.
YiGuai aber sträubt sich. Weil er untersucht werden soll, muss er nämlich in den Wagen hinein. Auf den Untersuchungstisch. Aber das will er nicht. Er zittert am ganzen Körper und wird beherzt gehoben. Vorsichtshalber bekommt er einen Maulkorb. Jenny tastet und knetet seine Bauchgegend ab, während Herrchen „assistiert“ und ihn festhält. Jenny kann aber nichts Ungewöhnliches finden. Auch die Fragen nach seinem Verhalten in den letzten Wochen erbringen keine Lösung. „Also, Owe, um ganz sicher zu gehen, wäre das Blut zu untersuchen.“
Blutabnahme bei dem zappelnden, zitternden YiGuai? Und: Auch wenn die Allgemeinversorgung kostenlos ist, das Labor muss bezahlt werden: 39 Euro …
Owe ist hin- und hergerissen. Wägt ab und rechnet im Kopf. Denn für ihn als derzeitigen ALG2-Empfänger ist das eine Unsumme. Auch, wenn er nach Entgiftung und Therapie kein Geld für Alkohol mehr braucht. Er stottert gerade noch die Mietkaution ab und versorgt noch seinen zweiten Hund. Beide Tiere hatte er vor über zehn Jahren, als er noch in Arbeit als Schiffsbauingenieur war, in Asien vor dem Tod gerettet. Seitdem sind alle drei unzertrennlich. Brauchen einander. Und auch jetzt, mit schmerzhafter Arthrose in den Knien, einer Lungenkrankheit, einem Tumor am Kopf denkt Owe nicht daran, die beiden wegzugeben. Niemals. Lieber würde er selber hungern. Und deshalb siegen jetzt auch Sorge und Herz über seinen fast leeren Geldbeutel. Und Jenny zapft YiGuai an einer Pfote Blut ab, während Herrchen ihn gegen seinen Willen ganz fest im Griff hält und beruhigend mit ihm spricht.
Danach gibt’s gleich noch die Wurmkur für beide Hunde mit.
Sichtlich aufatmend, besonders YiGuai, verlassen die beiden das Doc-Mobil. Geschafft. Vorerst jedenfalls. Noch steht ja die Laboranalyse aus …

Aber um hier kein falsches Bild zu erwecken: Nicht jeder ALG2-Empfänger Berlins bekommt einen Platz auf der Warteliste. Owe gehört zu den Ausnahmen. Die Sozialarbeiter in den kooperierenden Kontaktläden (s. Liste Anhang) prüfen die individuelle Bedürftigkeit der Menschen genau. Man muss also vorher Kontakt zu ihnen aufnehmen. Das war und ist immer noch ein Ziel des Projekts „HundeDoc“: Menschen, die auf der Straße leben müssen, oder/und suchtmittelabhängig sind, über ihre Tiere zu motivieren, mit sozialen Hilfeangeboten und Trägern in Kontakt zu kommen. „HundeDoc“ als Brücke zwischen Sozialarbeitenden und Tierhalterinnen und Tierhaltern und als Beitrag zum Tierschutz.

Seit 20 Jahren nun schon ist Jenny „der“ HundeDoc. Und jeden Werktag, in Teilzeit angestellt bei der SPI, kreuz und quer durch Berlin unterwegs.

Aber weshalb? Wenn Du doch mit einer eigenen netten Praxis sicher und ruhiger mehr Geld verdienen könntest?

Jenny: Direkt nach dem Studium wurde ich gefragt, ob ich mir vorstellen könne, mich um diese Tiere zu kümmern. Ich dachte: Zum Ausprobieren nicht schlecht. Es war ja unklar, wie lange das finanziert würde, denn das Projekt lebt ausschließlich von Spenden. Und dann fand ich das total spannend, weil ich mit Menschen von der Straße vorher überhaupt nichts zu tun hatte. Was mir klar war und ist: Dass sich jemand um diese Tiere kümmern muss, weil die ja nix dafür können, bei wem und wo sie gelandet sind.

Mit welchen Problemen kommen die Tiere zu Dir?

Ich mache vor allem die Grundversorgung, also Allgemeinuntersuchungen, Impfen und auch mal Kastrieren, natürlich Wurmkur und Flöhe behandeln, was nicht weiter aufwändig ist, aber totale Probleme bereiten kann und wichtig ist. Ich behandle kleinere Verletzungen. Schlimm wird es, wenn die großen Sachen kommen, Frakturen durch Autounfälle und so weiter. Oder Inneres, was dramatisch verlaufen kann. Das ist manchmal ganz bitter, weil meine chirurgischen und auch diagnostischen Möglichkeiten begrenzt sind.
Vor allem aber berate ich unheimlich viel, ich kläre auf, erzähle, was man machen muss, um Erkrankungen und damit auch weitere Kosten zu vermeiden. Das ist schon eine große Hilfe und trägt auf lange Sicht zu einer positiven Entwicklung bei – und zwar bei beiden, beim Tier genauso wie beim Besitzer. Alleine schon deshalb, weil der Besitzer sich überlegen kann, ob er mal mit dem Sparen anfangen sollte oder ob er das alles überhaupt so gewuppt kriegt. Und wenn nicht bei diesem Tier, dann vielleicht beim nächsten, was er sich vielleicht gar nicht erst anschafft.

Anfangs warst Du vor allem bei Jugendlichen auf der Straße unterwegs …

Ja, aber das hat sich jetzt gewandelt, weil es diese Brennpunkte so kaum noch gibt. 2000 hatten wir einen noch hässlicheren Alexanderplatz, da gab es die Baustellen Friedrichstraße und Potsdamer Platz noch, alles war noch nicht so touristisch. Es gab noch kaum Handys und Facebook gar nicht. Inzwischen hat eine Verdrängung aus dem öffentlichen Raum stattgefunden und diese Menschen bleiben häufig über die sozialen Medien in Kontakt, sie müssen sich nicht mehr live treffen. Punk sein ist nicht mehr in Mode und die Drogen haben sich geändert. Alkohol ist zwar nach wie vor die Einstiegsdroge, aber wir haben nun noch die ganze Chemie dazu, die noch viel, viel schlimmer ist, was die Suchtverläufe angeht. Und die Jugendlichen sind halt auch anders drauf heute …

Deswegen hat sich unsere Arbeit etwas verlagert zu den Erwachsenen hin. Ich kooperiere mit sozialen Einrichtungen wie „enterprise“, Klik, KuB und Drugstop, und sie führen mir die Leute zu. Ich mache selbst keine Streetwork, aber bei den Jugendlichen ist zurzeit der Bedarf an Tierarzt weniger geworden. Also haben wir jetzt auch die älteren Menschen, die auch einsam sind, die auch ein asoziales Leben führen mitunter, die krank sind, die nicht von der Sucht wegkommen.

Wie im Kontaktladen „enterprise“?

Ja, hier gibt es keine Beschränkung, weder im Alter, noch Geschlecht noch Bezirk noch Erkrankung. Hier können sich auch nur einfach alte einsame Menschen treffen, um mal wieder Sozialkontakt zu haben oder welche, die gar kein Drogenproblem haben. Deshalb kann ich meine älteren Klienten dahin lotsen, weil das enterprise mit seinem Konzept keine Schwierigkeiten bekommt, wenn die Menschen sich kurzfristig dort aufhalten.

Weshalb geht Behandlung aber nur über Termin?

Um dem Chaos etwas vorzubeugen … wenn es voll ist, sitzen ja alle draußen, der eine kommt später, der andere pünktlich, einer gar nicht. Gleich zu Beginn am Alex war der Andrang so groß, dass wir Wartelisten beschlossen. Und dann wollen wir natürlich auch, dass sich die Tierbesitzer ein bisschen an Verbindlichkeiten zu halten lernen, denn das klappt häufig nicht. Sie erscheinen nicht und dann Wochen später heißt es, die Telefonkarte war leer oder sorry, hab verschlafen. Da muss ich drauf drängen, dass sie mir gegenüber und anderen Leuten eine Verpflichtung haben. Und wenn jemand zu oft einen Termin ausfallen lässt, müssen wir sowieso ein ernstes Wörtchen miteinander reden.
Mit Warteliste weiß ich auch genauer, worauf ich mich einzustellen habe. Aber ansonsten kann wirklich jeder jederzeit kommen, wenn es akut ist.

Ist ein Termin an Bedingungen geknüpft?

Nein, aber die Menschen sollen sich anmelden bei den jeweiligen Sozialarbeitern, damit auch immer sichergestellt ist, dass es sich hier wirklich um Bedürftige handelt. Darauf achten wir und nur für diese Menschen habe ich auch die Ausnahmegenehmigung der Tierärztekammer. Denn Tierärzte dürfen ja nicht einfach irgendwo kostenlos behandeln.
Es kann durchaus sein, dass ich Hartz4-Empfänger dabei habe, aber es ist nicht so, dass ich sämtliche Hartz4-Empfänger Berlins behandeln kann. Erstens sieht es die Gebührenordnung nicht vor und zweitens muss es nicht sein, dass ich, wenn ich im Hartz4 bin, mir auch noch Tiere anschaffe.
Wenn ich allerdings jemand bin, der krank ist, einsam, gerade von der Straße gekommen im Hartz4 gelandet ist, wäre es blöd, ihn dafür abzustrafen. Ich muss das immer auch von Fall zu Fall auch beleuchten. Und da ich das nicht alleine bewältigen kann, ist es wichtig, dass die Sozialarbeiter das vorher schon gemacht haben.

Wie geht es den Tieren von Bedürftigen im Allgemeinen?

Im Allgemeinen auch nicht schlechter, als wenn sie bei Leuten wären, die „normal“ sind. Die „normalen“ machen auch viel falsch mit ihren Tieren. Und sind auch nicht immer nett zu ihnen. Ich erlebe den breiten Durchschnitt: Manche kommen super gut mit ihren Tieren aus, weil sie `ne ruhige Art haben oder das Tier gut zu ihnen passt, oder weil sie eben nicht doof sind und sich mit der Erziehung des Tieres gut beschäftigt haben. Und manche sind eben eine Katastrophe. Aber das ist genau das, was ich auch beobachte, wenn ich privat mit meinen Hunden in den Wald gehe.

Was meinst Du: Weshalb brauchen Menschen, die zum Teil auf der Straße leben, abhängig von Suchtmitteln sind, ihre Tiere?

Tiere sind prinzipiell die einfacheren Sozialpartner. Sie stellen weniger Forderungen an dich.
Dein Partner möchte, dass du die Wohnung aufräumst, schön kochst und möglichst treu bist, dich hübsch machst und dann sollen vielleicht auch noch berauschende Gespräche geführt werden. Das ist dem Tier alles egal, dem ist es sogar egal, ob du dir die Zähne putzt oder nicht. Hauptsache, du bist gut zu ihm und gibst ihm Zuwendung. Das macht es natürlich viel, viel leichter. Sich mit anderen Menschen auseinanderzusetzen kann ja furchtbar anstrengend sein. Und weil ihnen oft die Grundregeln des sozialen Lebens abhandengekommen sind oder nie beigebracht wurden – viele kommen ja tatsächlich aus desolaten Familien – schaffen sie es dann eher, sich mit einem Tier in eine dauerhafte Beziehung zu begeben. Oder eben die einzige dauerhafte Beziehung überhaupt zu führen. Irgendeine Form der Wärme und der Nähe und auch der Bestätigung braucht jeder. Dein Partner erzählt dir vielleicht die ganze Zeit, du bist ne dumme Kuh oder du bist n fauler Sack, aber das Tier findet dich ja immer toll. Und das braucht ja jeder Mensch. Sonst fühlt man sich wertlos und das macht eben den Hund oder die Katze oder das Kaninchen so attraktiv als „Lebenspartner“.

Hattest du anfangs Berührungsängste?

Bisschen nervös war ich schon, zumal mich die Sozialarbeiter sehr bildhaft gebrieft hatten, dass es zum Teil auch unangenehm sein kann mit den Kunden. Aber Tierärzte sind da nicht so etepetete. Und dann war ja auch klar, dass sie mich nicht alleine lassen, weil Gewalt auch ein Thema sein kann. Es ist immer ein Sozialarbeiter dabei, ich fühle mich gut aufgehoben.

Weshalb hast Du nicht aufgehört und eine eigene Praxis eröffnet?

Ich hab mal versucht, einen Praxis-Partner zu finden, aber das hat nie geklappt. Und alleine eine Praxis neben HundeDoc zu führen, das hätte ich nicht geschafft. HundeDoc ist mir aber sehr wichtig. Weil der Bedarf einfach da ist in der Stadt, das sieht man ja.
Das kann ich aber auch nur machen, weil ich mich darauf verlassen kann, dass meine Familie mich unterstützt, auch später, weil ich von dem Teilzeit-Verdienst keine Altersvorsorge betreiben kann. Die Rente würde nicht reichen.

Du erlebst viele menschliche und tierische Schicksale. Wie hältst Du das seit 20 Jahren durch?

Es liegt auch daran, dass ich mich auf die Tiermedizin zurückziehen kann. Ich muss mir nicht wie die Sozialarbeiter jedes Leben, jede Biographie „reinziehen“, ich hab ja die Tiere und die Erfolge, die ich bei den Tieren erziele. Und auch privat geht es mir besser als meinen Klienten, ich hab ein gesundes, schönes Umfeld. Das heißt, die Rahmenbedingungen für mich, Gutes zu tun, die sind einfach gut und da. Das trägt zum Erfolg von mir und HundeDoc bei, das darf man nicht vergessen.
Ich habe häufig Momente, wenn ich aus dem Leben meiner Kunden näheres erfahre, in denen ich demütig werde: Was bin ich zum Beispiel froh, dass ich nicht wohnungslos bin, dass ich keiner Sucht verfallen bin! Das sind ja alles Kämpfe, die ausgestanden werden müssen. Ich bin so herrlich normal und muss nichts ausfechten. Ich muss „nur“ versuchen, bei meiner Arbeit die Nerven zu behalten und alles gut zu machen. Ja, manchmal überfällt mich da Demut …

Anja Wilhelm

Weitere Infos:
www.hundedoc-berlin.de

 Spendenkonto:

Stiftung SPI
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65100205000003112105
BIC: BFSWDE33BER
Bitte geben Sie unbedingt als Verwendungszweck „Spende HundeDoc” an.

 Termin machen?

-KLIK e. V.
Kontakt- und Beratungsstelle (Wohnungslosigkeit/soziale Schwierigkeiten, bis 30 Jahre)
Tel: 030 40752573

-„enterprise“
Kontaktladen für Abhängige/Gefährdete von Suchtmitteln und Menschen jeden Alters in Krisensituationen
Tel: +49 1622806099

-Drugstop
Beratung und Tageseinrichtung für drogenkonsumierende Menschen im Alter von 13 bis 27 Jahren
Tel: 030 515898500

KuB
Kontakt- und Beratungsstelle für junge Menschen bis 21 Jahre in Not
Tel: 030 61006800

*Die Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«, eine Stiftung des Landesverbandes der Arbeiterwohlfahrt Berlin e. V., verfolgt die Ziele der Arbeiterwohlfahrt und soll mit dazu beitragen, eine Gesellschaft zu entwickeln, in der sich jeder Mensch in Verantwortung für sich und das Gemeinwesen frei entfalten kann. Dabei orientiert sich die Stiftung SPI vornehmlich an den Lebenswelten betroffener Bürger und Bürgerinnen und fördert im Rahmen seiner sozialen Arbeit besonders die Hilfe zur Selbsthilfe.