Home » Allgemein » Titelthema 4/21: Bernd Thränhardt – es gibt keine hoffnungslosen Fälle

Titelthema 4/21: Bernd Thränhardt – es gibt keine hoffnungslosen Fälle

Vom Säufer zum Sucht-Coach:

„Es gibt keine hoffnungslosen Fälle …“

Er war nicht mehr er selbst … An Seele und Körper zerquält, dazu hoch verschuldet, verkroch er sich vor 19 Jahren verzweifelnd im Haus seiner Eltern. Er war am Ende. Dort, ganz tief unten, sah er nur noch den einen Ausweg – endgültig aufzuhören: Bernd Thränhardt, erfolgreicher Journalist der Kölner Medien- und Sportwelt. Seine Filme wurden gefeiert und er feierte sie kräftig mit. Ohne die wilden Nächte wären ihm die Tage viel zu kurz erschienen. Als könnte er Leben verpassen. Suff, Koks, Sex. Anfangs noch aus Spaß und Genuss, wurde er langsam abhängig. Ohne das selbst glauben zu wollen. ER doch nicht!
In seinem Buch „Ausgesoffen“, das jetzt neu aufgelegt wurde, beschreibt er detailliert sein Leben als „Hallodri“, seinen langsamen Fall, seine unzähligen Versuche, den Alkohol zu kontrollieren oder mit ihm Schluss zu machen. Bis es ihm endlich gelang. Aber wie? Mit seiner Wegbeschreibung will er seine LeserInnen ermutigen. Ihnen Hoffnung schenken: Jeder kann es schaffen, wenn …
Heute unterstützt er Abhängige auf ihrem Weg. Nicht nur als „Trocken-Doc“ im MDR, sondern vor allem in seinen beiden Selbsthilfe-Gruppen, als Seminarleiter und als Therapeut. Bernd Thränhardt (ja, er ist der Bruder der Hochsprunglegende Carlo Thränhardt), im TrokkenPresse-Interview:

Weshalb hast Du damals so viel gesoffen?

Ich habe mich damit belohnt, wenn ich etwas geschafft habe. Ich habe Ängste damit wegtrinken können, es hat mir geholfen, sie zumindest für einen gewissen Zeitraum nicht mehr wahrzunehmen. Alkohol war also ein Medikament für alle Fälle.

Warum hat es bis zur Kapitulation solange gedauert, mehrere Entgiftungen und Versuche kontrollierten Trinkens über Jahre?

In einer meiner beiden Gruppen sagte neulich eine Frau: „Vielleicht bin ich ja gar keine Alkoholikerin, ich trinke ja maximal eine Flasche Wein am Abend, aber wenn ich eure Geschichten höre, dann wart ihr doch alle viel schlimmer“… Die Menschen sind sehr unterschiedlich und manche hören schon auf, wenn der Arzt nur sagt, das geht in die falsche Richtung. Also dieser Tiefpunkt, wie die AA ihn beschreiben, der ist sehr individuell. Ich habe geglaubt, mit meinen kognitiven Fähigkeiten muss ich das doch hinkriegen, damit umgehen zu können. Ich wollte den Alkohol besiegen, so dass er keine Macht über mich hat. Salopp gesagt, es war wie, wenn jemand ’ne Nussallergie hat und sagt, ich find’ die aber Mist, die Nussallergie, ich werde weiter Nüsse fressen … So verbohrt war ich, ich habe geglaubt, ich werde das irgendwann schaffen. Ich bin eben schwer von Begriff, deshalb hat das so lange gedauert (lacht).

 Du hast auch versucht, das Trinken zu kontrollieren …

Ja. Ich habe dann auch allen erzählt, dass ich nur noch zwei Bier am Abend trinke. Aber ich war dauernd durstig, wie bei diesem berühmte Spruch: Zwei Bier waren einfach immer zu wenig und zwanzig nicht genug. Körkel ist heute mein absolutes Feindbild, kontrolliertes Trinken funktioniert bei Abhängigen nicht.

 Wolltest Du mal aufgeben, einfach weitersaufen, Dich tot saufen?

Ja, ich habe manchmal gedacht, das hat doch eh keinen Sinn. Aber ich habe dann doch gemerkt, dass ich sehr am Leben hänge, ich habe ja nur das eine. Du hast vorhin gefragt, warum ich reingeraten bin: Es war auch so eine Lebensgier. Ich habe manchmal um drei Uhr im Bett gelegen, bin aber wieder aufgestanden, in die Stadt gefahren, weil ich gedacht habe, ich verpasse was. Ich fand das einfach toll, so ein exzessives Leben, wie in dem launigen Spruch, „nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern dem Tag mehr Leben“, also wenn ich immer volle Pulle mache, ist das ein geiles Leben. Einer der dümmsten Sprüche, die es gibt, finde ich heute.

Was hat Dich dann letztendlich trocken gehalten?

Vor allem die Selbsthilfegruppen. Da muss das jetzt gar nicht AA sein wie bei mir, es gibt auch andere tolle Gruppen. Ich glaube, dass es wichtig ist, in Gruppen zu gehen, um zu merken, dass man mit der Sache nicht alleine ist, und sowas wie Solidarität zu erleben. Nur Betroffene verstehen, was man durchgemacht hat. Ich bin ein großer Verfechter des Selbsthilfeprinzips. Und auch wenn sich das nach Oberfläche anhört: Mir am Anfang eine Struktur zu schaffen, das war für mich sehr, sehr wichtig. Also zum Beispiel Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Gruppe, an anderen Tagen Bewegung, vor allem in der Natur, dann hatte ich dienstags immer ’ne dämliche Serie, die ich geguckt habe, aber es war tatsächlich wichtig, dass ich mir eine gesunde Struktur aufgebaut habe. Ich habe auch sehr viel zu dem Thema gelesen, ich wollte einfach wissen, was da mit mir los ist. Ich glaube, wenn man ein paar Sachen richtig macht, sich Hilfe holt, in Gruppen geht, vielleicht auch noch ’ne Einzeltherapie hat und dranbleibt, dann ist die Chance, es zu schaffen, sehr groß. Größer, als man allgemein denkt, wenn man von den hohen Rückfallzahlen hört. Die haben mich von Anfang an nicht interessiert. Denn … wenn es einer von hundert schafft, dann will ich zu denen gehören. Das war auch so ein gewisser Ehrgeiz dann.

Hattest du oft Saufdruck? Im Buch erzählst Du davon, einmal literweise Wasser getrunken zu haben, danach Eis gegessen, das habe geholfen…

(Lacht) Das war an einer Tankstelle. Und ich hatte Liebeskummer. Ich habe dann brav gemacht, was mir ein paar Leute am Telefon gesagt haben. Ich hätte mich auch auf den Kopf gestellt, wenn sie das gesagt hätten. Es ging einfach darum, ein paar Stunden zu überstehen und nicht zu trinken. Als ich dann nach Hause fuhr, merkte ich, der Druck wird schon weniger … Wenn mich Leute fragen, ob ich Saufdruck hatte: Zehntausendmal oder gar kein Mal oder einmal. Ich bin ein Mensch, der manchmal einfach unheimlich nervös ist, Anspannungen hat. Ich habe gelernt, dass es auch eine Frage der Betrachtung ist. Früher hätte ich viele dieser Situationen als Saufdruck empfunden, in denen ich heute sage, ich bin einfach mit dem falschen Fuß aufgestanden oder ich muss mich bewegen, muss irgendwas tun. Man interpretiert manchmal, wenn man ein Säufer ist, jeden Zustand, den auch normale Leute haben, als Saufdruck, der gar keiner ist.

„Es ist ganz einfach, trocken zu werden: Man lässt das erste Glas stehn und ändert sein ganzes Leben“, hast Du mal zitiert …

Das hatte ich von einem Vorbild von mir gehört, von Jürgen Leinemann, ein Autor, der sich als Alkoholiker geoutet hatte, was damals noch unfassbar mutig war, so als Edelfeder beim Spiegel. Neulich hat ein Klient meiner Gruppe, der ist Unternehmensberater, es in der Sprache der Unternehmer so genannt: Das Trockenbleiben ist das operative Geschäft und die Persönlichkeitsentwicklung das strategische … Trockenheit ist kein Selbstzwecke. Wenn ich nicht an meiner Persönlichkeitsentwicklung arbeite, dann werde ich auf lange Sicht auch wieder rückfällig. Ich höre auf zu trinken und mach sonst alles genauso weiter wie vorher – das funktioniert nach meiner Meinung nicht.

Und was hast Du selbst an Deinem Leben verändert?

Ich bin natürlich geprägt durch das 12-Schritteprogramm der AA, weil ich da fünf Jahre in Selbsthilfegruppen war. Alles, was in dem Programm steht, ist schon so die Grundlage, auf der ich stehe. Mich mit dem Begriff Demut auseinanderzusetzen war für mich ganz wichtig. Ich war immer so der Typ: Kriegste alles hin … und dann kam plötzlich etwas, wo ich chancenlos war und ausgerechnet auch noch eine Substanz, das fand ich so unvorstellbar … Es ist ein ständiger Prozess, ich muss immer noch an mir arbeiten, jeden Tag. Auch nach 19 Jahren Trockenheit ist das kein Selbstläufer: Achtsamkeit zum Beispiel. Dieses arg strapazierte Wort im Therapeutendeutsch nenne ich aber lieber Aufmerksamkeit, oder Reflexionsfähigkeit. Als Trinker war ich intellektuell und emotional stehengeblieben, sogar rückwärtsgegangen Mein Therapeut hat damals mal gesagt, Herr Thränhardt, sie sind jetzt 44 und haben ihre Pubertät bis zum 44. Lebensjahr rausgezögert, jetzt wird es erst mal Zeit, erwachsen zu werden und nachzureifen. Das hat mich geschockt, aber er hat recht gehabt.

Wie bewältigst Du heute Gefühle, die Du früher mit Alk betäubt hast?

Ja, manchmal muss ich es einfach aushalten! Das ist nicht so lustig, das Leben besteht eben nicht nur aus guten Gefühlen, sondern auch aus Angst zum Beispiel. Meine Katze ist jetzt gerade gestorben mit über 20 Jahren, sie hatte mich den ganzen trockenen Weg begleitet. Das ist eine tiefsitzende Traurigkeit. Was mache ich heute anders? Ich trinke sie nicht weg, sondern versuche, sie zuzulassen. Das hört sich komisch an, aber es ist wirklich so. Und wenn ich früher getrunken hatte, weil ich total angespannt war, gehe ich heute auf meinem ambulanten Jakobsweg um den See, 500 m vor der Tür. Da gehe ich fast jeden Tag, wenn ich nicht gerade einen Bandscheibenvorfall habe wie jetzt.

Du bist nun schon lange Suchthelfender, in Deinen Gruppen und als Sucht-Coach …

Wenn mir jemand vor 30 Jahren gesagt hätte, dass ich sowas mal beruflich mache, da hätte ich gesagt, du hast sie nicht mehr alle. Es war auch geil, Filme zu machen. Aber das war nicht wirklich …wichtig. Und jetzt habe ich das Gefühl, dass das, was ich mache, eine Bedeutung hat. Meine Arbeit macht mir unfassbar viel Freude.

 Hast Du dafür eine Ausbildung?

Nein, das hört sich blöd an, aber ich war an einem Punkt, wo das nicht mehr nötig war. Ich hatte autodidaktisch 200 Bücher gelesen zu dem Thema, dazu kamen vier Jahre Learning-by-doing, als ich Suchtseminare in einer Privatklinik gemacht habe, vorher fünf Jahre in der Gruppe …das waren dann schon über 9,5 Jahre Ausbildung… aber ich möchte bald eine Ausbildung selber gestalten, für Gruppenleiter, das ist schon länger in meinem Kopf, und das so machen, wie ich das für gut halte.

Was ist als Coach Dein Ziel für die Klienten?

Tatsächlich frage ich zuerst SIE, was ihr Ziel ist, die sollen ja eins haben. Und da hört man meist schon schnell raus, ob sie noch in der klassischen Ambivalenz stecken, auf der einen Seite aufhören, auf der anderen aber weitertrinken wollen. Mein Ziel ist es natürlich, ihnen zu helfen, nüchtern zu werden. Ich kann nicht für sie trocken werden, aber ich kann ihnen so eine Art Navigator sein. Ich versuche, mich in sie hineinzuversetzen, einen Schlüssel zu finden, der individuell passt. Ich muss mich auf die Menschen einstellen. Und das ist für mich dann auch der Erfolg, wenn mir das gelingt und mir jemand sagt, so, ich bin jetzt ein Jahr nüchtern. Du schaffst so eine große Freude und Erleichterung beim anderen. Nur ein Beispiel aus meiner Gruppe: Ein junger Mann – wir treffen uns übrigens nicht in hässlichen Kellern, sondern in einem Restaurant etwas abseits und essen miteinander – fragte mich vor Jahren: „Bernd, siehst du nicht, wie die da am Tisch den kalten Weißwein trinken? Ich würde denen den am liebsten von Tisch klauen!“ „Nö, seh ich nicht.“ Und jetzt hat er mal gesagt: „Bei mir ist das jetzt auch so wie bei dir, was ich damals so sehr wollte.“ Nun ist er sechs Jahre trocken. Das sind schöne Erlebnisse für mich.

Was denkst Du, weshalb schafft es mancher gar nicht, trocken zu bleiben?

Das würde ich nie unterstreichen, dass es sowas wie hoffnungslose Fälle gibt. Weil ich selbst, von außen betrachtet, als hoffnungsloser Fall galt: Der hat jetzt schon so viel versucht, der schafft das nicht mehr … Und ich habe es doch geschafft! Es gibt sicher Leute, die an der Krankheit sterben, auch in meinen Gruppen haben sich zum Beispiel Leute umgebracht, ich bin jetzt nicht Gott, der alles verhindern kann. Es gibt Menschen, die eben keinen Ausweg mehr sehen und von der Brücke springen. Aber ich bin trotzdem der Überzeugung, dass jeder eine Chance hat, es zu schaffen, wenn er ein paar Sachen richtig macht. Wenn er natürlich meint: Was du da sagst als mein Navigator, ist alles Schrott, ich weiß alles besser, dann wird’s sehr schwer. Man muss schon bereit sein, Hilfe anzunehmen. So eine Art Trotz ist natürlich auch Teil der Krankheit, aber kein guter Ratgeber.

Bist Du zufrieden trocken?

Uneingeschränkt, tatsächlich! Trotz meiner Rückenschmerzen seit vier Monaten. Ich denke natürlich nicht eine Sekunde, dass sie durch Trinken besser würden, obwohl dadurch meine Bewegung flach fällt, eine echte Prüfung. Ich habe auch, als ich den Schlaganfall mit nur drei Prozent Überlebenschance hatte, nicht eine Sekunde an Alkohol gedacht. Ich bin sehr zufrieden mit den letzten zwanzig Jahren. Kein Vergleich zu dem Leben, in dem ich gesoffen habe. Ich bin niemand, der sagt, wenn du trocken bist, wachst du schon morgens grinsend auf und hast den ganzen Tag ein Dauergrinsen im Gesicht. Das war vielleicht in den ersten Monaten so, aber das Leben ist eben nicht immer nur lustig. Aber im Vergleich zu der Zeit, wo man mit Dauerscham absolut würdelos durch die Welt gegangen ist … die ist vorbei, ich habe wieder den aufrechten Gang gelernt. Ich bin mit mir zufrieden. Aber nicht selbstzufrieden …

Weshalb magst Du das Wort „trocken“ nicht mehr so?

Ich finde „nüchtern“ oder „ich lebe alkoholfrei“ schöner, weil es die positive Seite betont. Trocken hört sich so nach Verzicht an und nach In-der-Ecke-stehn-und-anderen-beim-Leben-zugucken. Leute denken ja oft, es war ein großer Spaß, das Saufen. Das Gegenteil ist der Fall. Die letzten vier, fünf Jahre waren grauenvoll. Ich war erst wieder zur Lebensfreude fähig, als ich aufgehört hatte, zu trinken. Für mich war immer wichtig, das Nichttrinken nicht als Verzicht zu sehen, sondern zu sehen, was ich dadurch gewinne, wenn ich das nicht mehr mache. Und das war unvergleichlich mehr als das, was ich verloren habe.

 Was hast Du mit Deinem Buch bezweckt?

Menschen Mut zu machen. Ich habe echt selber da gestanden, als ich trocken wurde, und hatte keine Vorbilder, erst später. Es gab damals für mich nur die zwei Bilder: den Penner am Bahnhof oder den superrreichen Prominenten, der alle paar Wochen in eine neue Superklinik geht. Und dann festzustellen, dass ganz normale Menschen diese Krankheit kriegen können, das war für mich ein Faszinosum und ich wollte etwas gegen die Stigmatisierung dieser Krankheit machen. Säufer, Alkoholiker sind immer noch Schimpfworte und ein Attest über ein verpfuschtes Leben. Deshalb wollte ich meine Geschichte dazu erzählen, wie ich reingeraten bin in den Mist und wie ich den Weg rausgefunden habe. Bis heute kriege ich Briefe, dass es Leuten Mut gegeben hat: Mensch, dann kann ich das doch schaffen! Denn das ist der wichtigste Schritt: Dass man für sich selbst wieder Hoffnung schöpft. Die war bei mir nämlich völlig weg. Dass man Hoffnung schöpft, wieder rauskommen zu können und Hilfe sucht, da gibt es ja diesen AA-Spruch, „Man schafft es nur alleine, aber alleine schafft man es nicht.

Das Gespräch führte Anja Wilhelm

Liebe Leserinnen und Leser, falls Sie noch viel mehr Fragen an Bernd Thränhardt hätten – zum Beispiel auch über die Beziehung zu seinem Bruder Carlo ­ dann werden Sie ganz bestimmt in seinem Buch fündig!

BERND THRÄNHARDT UND JÖRG BÖCKEM
Ausgesoffen
Rhein –Mosel Verlag, Klappen-Broschur, 244 S.
 ISBN: 978-3-89801-445-8
14,90 Euro