Home » Allgemein » Titelthema 1/21: Robby Clemens – Laufen gegen die Sucht

Titelthema 1/21: Robby Clemens – Laufen gegen die Sucht

Vor 23 Jahren beschloss Robby Clemens, trocken zu werden:

„Lauf, Robby, lauf!“

So feuerten ihn damals Nachbarn aus ihren Fenstern an, im kleinen Städtchen Hohenmölsen in Sachsen-Anhalt. Die ersten mühseligen Trainingsmeter mögen wohl damals an Forrest Gumps Anfänge erinnert haben … denn 200 Meter fühlten sich für Robby, den damals übergewichtigen, untrainierten Alkoholiker, wie ein Marathon an. Inzwischen hat er viele echte Marathons hinter sich. Er lief einmal um die Welt. Er lief vom Nordpol zum Südpol. Darüber berichtet er in seinen Büchern. Inzwischen arbeitet er als Motivationscoach, auch für Alkohol-und Drogensüchtige. Und: Seit seinen ersten 200 Metern trank er nie wieder Alkohol …

Mehr als 23 Jahre zurück: Wie wurden Sie alkoholabhängig?

Robby Clemens: Ich hatte damals eine große Firma, hatte mich schon zu DDR-Zeiten selbständig gemacht. Dann kam die Wende und jeder wollte plötzlich neue Heizungen, neue Bäder. Wir wurden einer der größten Arbeitgeber in der Region, alles lief wunderbar. Bis wir an diesen Baulöwen Schneider in Leipzig gerieten … er war ein Hauptauftraggeber, der konnte dann aber irgendwann nicht mehr zahlen. Wir verloren 2,2 Millionen D-Mark, als privat aufgestellte Firma verloren wir alles. Als auch das Haus meiner Eltern zwangsversteigert, ihr ganzes Vermögen eingezogen wurde, war mir klar: Ich hatte 40 Jahre harte Arbeit meiner Eltern vernichtet. Ich griff dann immer mehr zur Flasche. Zuerst Bierchen, dann Fusel. Später oft in einer Runde vor der Kaufhalle … Im Rausch habe ich diese Dramatik vergessen können, habe mich betäubt, denn jeder klare Gedanke schmerzte. Klar, am nächsten Morgen war das alles wieder da. Irgendwann konnte ich das alles überhaupt nicht mehr steuern. Ich nahm gar nicht mehr wahr, dass ich trinke. Da kamen Bekannte, „Meeensch, was säufste denn hier schon wieder rum“, und ich dachte, d i e sind besoffen und nicht ich. Ich hatte Wahrnehmungsstörungen durch das Trinken. Die waren mit ein Grund, warum ich zum Hausarzt ging.

Ihr Hausarzt hat Ihnen sogar Schellen verpasst, um Sie „wachzurütteln“, schreiben Sie im Buch?

Der Arzt kannte mich ja schon von klein auf … und irgendwie muss bei diesen Ohrfeigen etwas in meinem Gehirn passiert sein. Die müssen ausgelöst haben, dass ich begriff, wie sehr meine Familie unter meinem Trinken gelitten hat. In der Schule, wenn meine Kinder ein Problem hatten, gabs tatsächlich Lehrer, die gesagt haben, „Was wollt denn ihr, kümmert euch mal lieber um euren Vater, der liegt wieder stockbesoffen auf der Kreuzung rum.“ Ich bin heute froh, dass ich nie handgreiflich geworden bin, gegen niemand, gegen die Familie nicht, gegen Saufkumpels nicht, aber eben dieser Schmerz, den ich meiner Familie zugefügt habe mit der Betrunkenheit, ihre Scham, mit der sie leben mussten … Deshalb ist es auch so außergewöhnlich, dass ich mit meiner Familie heute noch komplett zusammenlebe, es ist bemerkenswert, dass sie immer zu mir gestanden haben, auch wenn es für sie am allerallerschwierigsten war. Ich kann da nur danke sagen!

Sie hatten sich dann entschieden, etwas gegen die Abhängigkeit zu tun, ein Kliniktermin stand schon fest – aber dann versuchten Sie es doch ganz anders?

Ein Kumpel erzählte mir von einem Buch eines süchtigen Menschen: „Der ist einfach losgelaufen, das ist doch viel einfacher als Klinik, du weißt ja, die Erfolgsaussichten sind ja nicht so groß, versuch doch das mit dem Laufen mal.“ Ich dachte, ja, klingt viel einfacher, hab mir Laufschuhe besorgt und bin los. Nüchtern, von da an habe ich keinen Tropfen mehr angerührt. Anfangs war ich schon nach einer halben Runde auf dem Sportplatz völlig am Ende. Aber von Tag zu Tag wurde es besser.

Wie hielt das Laufen vom Trinken ab?

Als ich loslief, fühlte ich plötzlich in mir: Du machst was ganz Tolles, du machst was Richtiges! Denn mit der Bewegung – natürlich noch nicht am Anfang – merkte ich, wie es mir immer besser ging. Schon diese ersten Schritte wirkten so befreiend auf mich und jeden Tag kam mehr Klarheit in mein Gehirn zurück. Als ich diese Entzugsschmerzen hatte, konnte ich mich natürlich auch mit dem Laufschmerz betäuben, und was konnte ich da rauskotzen, alles, was da drin war, das war auch so ein Punkt, nachdem ich gesucht habe in dieser Zeit. Die paar Kilometer, die ich da dann irgendwann zurückgelegt habe, reichten schon, um mich zu verausgaben, um am Straßenrand niederzusinken und mir die Seele leer zu kotzen, das war befreiend.

Ja und dann die Straße an sich, das Drumherum, völlig neue Wege zu gehen, das hat mich total beeindruckt. Bald verlor ich Kilos und konnte wieder klar denken, das war ja der absolute Wahnsinn – als wenn sich Nebelschleier vor dem Gesicht langsam lichten und du klare Sicht hast. Und dann habe ich versucht, immer aus der Freude heraus, mir Ziele zu setzen, heute 1 km schaffen, später 5 km, und als ich das dann jeweils schaffte, war die Freude so groß und die Befreiung so riesig, dass ich mir ein Leben ohne dieses Laufen gar nicht mehr vorstellen konnte und es auch heute nicht mehr kann.

Laufen hat auch eine Art berauschende Wirkung?

Ja, aber dieser Rausch hat eine andere Wirkung, der stählte mich, der machte mich glücklich, der ließ mich klar denken. Das ist gar nicht zu vergleichen mit dem Alkoholrausch, ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Hatten Sie die geplante Therapie abgesagt, weil das Laufen so gut gewirkt hat?

Ja, ich hatte dann gar nicht wieder drüber nachgedacht mit dem Laufen. Das sind ja immer ganz, ganz kleine Schritte, die du da tust, für dich ist ja schon überhaupt ein Riesenerfolg, dass du eine Runde schaffst, die 400 m,– ich war in der Lage, das auch so zu werten, mich daraufhin auch aufbauen und immer wieder neue 400 m in Angriff nehmen zu können.

Laufen kann also das Trockenbleiben unterstützen – aber wenn nun jemand nicht joggen kann oder darf?

Ich schlage jedem die Bewegung vor, die er ausüben kann, schwimmen, Fahrrad fahren, Rollstuhl fahren, es kann langsames Gehen sein, in der Natur sein und gehen, da kann man sich ja auch Ziele setzen: Heute kann ich mal von Zuhause bis zum Bäcker gehen. Man darf die Ziele nur nicht so groß setzen, es sollten kleine Ziele sein. Und man sollte sich überhaupt auch schon über den ersten Schritt freuen, den man dann tut, den ersten Schwimmzug… Ich halte Bewegung für wichtig, gleich welcher Art sie ist, und wenn es Gewichtestemmen ist. Jeder muss für sich die Freude an einer Art Bewegung finden. Ich propagiere fürs Laufen, weil es die einfachste Art der Bewegung ist und preiswert. Was brauchst du dafür? Keine teure Mitgliedschaft in einem Golfklub oder Ausrüstung, sondern nur die Klamotten am Leib und Schuhe.

Ich glaube, laufen, Bewegung an sich, erhöht auch das Selbstbewusstsein, das bei vielen Alkoholkranken auf Null steht, oder?

Ja, man kann sich auf die Schulter klopfen! Auch, wenn andere sagen, ne Runde um den Block, das ist doch gar nix, nee, da muss man sogar für sich sagen: Für mich ist das ein Marathonlauf, wenn ich eine Runde laufe. Das ist ganz wichtig, man muss lernen, sich auch mal selber zu lieben und sich zu sagen: Das hab ich heute aber klasse gemacht, ich will das morgen unbedingt wieder machen. Auch wenn dein Umfeld dir andere Dinge erzählt, bleib da stark, das machst du nicht für andere Leute, du machst es erst mal nur für dich.

Was bringen Bewegung oder eben Laufen noch, wozu sollte man sich aufraffen vom Sofa?

Es bringt dich einfach in ein neues Leben. Der Weg des Alkoholikers raubt dir die Freuden des Lebens  und mit diesem Laufen bekommst du das wieder zurück – wenn du es verstehst, dich an kleinen Dingen zu erfreuen und mit einigen wenigen Schritten etwas ganz Großartiges für dich zu tun. Nur dieses Aufstehen, das musst du selber machen. Es gibt dieses bekannte Sprichwort, jedes Abenteuer, jedes Ziel beginnt mit einem kleinen ersten Schritt … deshalb ist es einfach wichtig, aufzustehn und diesen ersten Schritt zu machen.

Als Motivationscoach haben Sie auch mit alkohol-und drogenkranken Menschen zu tun. Wie motivieren Sie sie?

Da gibt es doch diese Worte von Antoine de Saint-Exupéry: Wenn Menschen auf einer einsamen Insel sind und sie wollen da wegkommen, dann gib ihnen keine Pläne in die Hand, sondern erzähle ihnen davon, wie schön es auf dem Meer ist. Das ist es vom Prinzip her das, was ich mache …

Laufen ist ja das eine, aber vom Nordpol zum Südpol zu laufen … Weshalb haben Sie das gemacht?

Weil ich es großartig finde, den Blick über den eigenen Gartenzaun hinaus richten zu können und Natur und Menschen kennenzulernen und ihre Geschichten zu hören, zu erleben, wie sie leben. Es riecht alles anders, schmeckt alles anders, alle Sinnesorgane nehmen völlig andere Dinge wahr als die, die du Zuhause hast, das bildet doch. Und das mit der einfachsten Fortbewegungsart zu machen, mit meinen Füßen, bedeutet Langsamkeit. Und die lässt dich alles viel intensiver wahrnehmen, als wenn du mit dem Auto unterwegs bist. Und es ist spannend: Welches Abenteuer erwartet dich hinter der Bergkuppe dort, welches hinter der nächsten Kurve, die du noch lange nicht einsehen kannst? Das kannst du nur so voll erleben, wenn du läufst.

Ihnen geht es also nicht so sehr um die Kilometerzahl …

Mich interessieren keine Kilometer. Meine Kilometer sind die Menschen, denen ich begegnen darf. Du kannst hinkommen, wohin du willst, du findest immer Leute, die dir helfen. Wenn du mal nichts zu essen hast, gibts Leute, die dir sogar von dem Wenigen, was sie selbst nur haben, abgeben. Gerade von diesen Menschen, über die viele denken würden, dass sie selbst über denen stehen, weil sie sehr arm sind oder krank, habe ich so unendlich viel Weisheit für das Leben erfahren. Solche Menschen haben mich auf meinen Reisen unendlich viel gelernt, vor allem Bescheidenheit, Dankbarkeit und Demut.

Das Interview führte Anja Wilhelm

 Info: Mehr Informationen, auch über die Bücher, finden Sie unter www.robbyclemens.de