Home » Allgemein » Titelthema 3/19: Suchtdruck

Titelthema 3/19: Suchtdruck

Suchtdruck: Was ist das? Und was hilft?

Nur eine Armlänge entfernt … locken die Weinflaschen im Supermarktregal. Die Erinnerung blitzt sofort auf. Der Geschmack auf der Zunge, samtig-weich der Rote da. Das Rieseln die Kehle hinunter. Warm und leicht wird es innen. Die Gedanken stoppen. Frieden. Ja! Das muss ich jetzt haben! Nein, das geht nicht! Jede Nervenzelle schmerzt vor Verlangen. Nur den Arm ausstrecken … Suchtdruck. Craving. Verlangen. Suchtanfall. Saufdruck. Dieser Zustand hat viele Namen. In der nassen Zeit geben wir ihm immer wieder neu nach. Leider aber lässt er uns auch in der Abstinenz nicht in Ruhe. Ganz besonders stark und häufig kann er während und nach einer Entgiftung sein und auch bereits monatelang Entwöhnte berichten noch davon. Auch nach Jahren kann er noch auftauchen. Was kann man tun, um dem Druck nicht nachzugeben? Was ist Suchtdruck überhaupt?

Wann waren Sie das letzte Mal schwimmen? Lange her? Und wenn Sie jetzt plötzlich ins Wasser müssten, dann wüssten Sie aber sofort, wie es geht, oder? Es funktioniert wie automatisch wieder. Kein langes Überlegen nötig, was welcher Arm jetzt tun muss. Das Können ist in einem Bereich des Gehirns eingebrannt und funktioniert ohne das Zutun des Denkens. Und nun versuchen Sie einmal, das Schwimmen zu verlernen. Es plötzlich einfach nicht mehr zu können. Das ist unmöglich, oder?
Damit fast vergleichbar haben alkoholkranke Menschen auch das Trinken „erlernt“, nur spielen dabei noch einige andere Dinge eine Rolle. Der Neurotransmitter Dopamin zum Beispiel. Das Belohnungszentrum im Gehirn. „Belohnungslernen“ nennen es einige Fachleute. Aber dazu später. Fakt scheint zu sein: In bestimmten Situationen oder Gefühlszuständen wie Angst oder Freude, Frust oder Glück immer wieder Alkohol zu trinken kann leider ebenso unverlernbar gelernt werden wie das Schwimmen. Irgendwann kann es „automatisch“, unbewusst und fast unwillentlich werden. Ohne dass der Verstand noch etwas zu melden hat. Das starke Verlangen ist dann einfach plötzlich da.

Wie entsteht Suchtdruck?

Vorweg: Das komplizierte Zusammenspiel aller Gehirnareale ist noch lange nicht vollständig erforscht. Sicher scheint aber eines zu sein: Alkohol stimuliert im Hirnstamm das sogenannte „Belohnungssystem“.

Ein Beispiel: Ein Glas Schnaps bringt unser Gehirn dazu, bis zu fast zwanzig Mal mehr des wichtigen Botenstoffes Dopamin (übermittelt bestimmte Signale zwischen Nervenzellen) als normal zu produzieren und auszuschütten. Sehr vereinfacht gesagt, bewirkt das ein „Hurra, das Leben ist schön“-Gefühl. Bleibt es künftig nicht bei diesem Glas Schnaps, wird es also öfter wiederholt, prägt sich das Hirn diese Verknüpfung von Alkohol und Gutgefühl unwillkürlich ein. Denn Sinn und Zweck des Belohnungssystems schon seit Millionen Jahren ist es, dass wichtige und überlebenswichtige Erlebnisse (wie und wo erlege ich Mammuts, wo finde ich Beeren und Pilze) nicht vergessen werden, sondern wiederholt werden können. Und zwar auch wie automatisch, ohne dass der Verstand gebraucht werden muss.

Einmal so „erlernt“, können schon kleine, im Suchtgedächtnis gespeicherte Hinweisreize wie ein Bild von einem Bierglas bei einem Abhängigen zur Dopaminausschüttung führen – bereits in Erwartung der tatsächlichen Belohnung Alkohol! Dopamin motiviert also auch, treibt an, die Belohnung auch zu erhalten. Es erzeugt Verlangen.

„Im Suchtgedächtnis sind die schönsten Trinkerlebnisse, die aufregendsten Abenteuer unter Alkohol sowohl inhaltlich als auch emotional gespeichert. Darüber hinaus gibt es direkte und indirekte Hinweisreize, durch die das Gehirn gelernt hat, dass zeitnah ein Suchtmittelkonsum zu erwarten ist. Bei Alkoholkranken kann dies das Ansehen einer Bierflasche, Alkoholwerbung im Fernsehen, der Besuch eines Grillfestes oder ähnliches sein … Diese im Suchtgedächtnis gespeicherten Hinweisreize erzeugen im Sinne eines Erwartungsbelohnungssystems eine entsprechende Ausschüttung von Neurotransmittern (Dopamin), die das erwartete ‚Hurragefühl‘ erzeugt.“ (1, Dr. Thomas Redecker)

Weshalb ist die erste Trocken-Zeit besonders schlimm?

Die Nervenzellen haben sich über viele Jahre zu schützen gelernt: vor den unnatürlich großen Mengen Dopamin durch Suchtmittelkonsum. Denn er ist für sie eine giftige Bedrohung. Bevor ihre Funktion gestört oder sie selbst zerstört werden, setzt ein Schutzmechanismus ein, der nicht alles Dopamin hindurchlässt. „Bildlich gesehen kann man sich vorstellen, dass die Zelle ihre Eingangspforten und ihre Zellwand so stark verändert, dass von den um die Zelle herumschwimmenden ,20 kg‘ Dopamin nur ,1 kg‘ Dopamin aufgenommen wird. Dadurch kann das entsprechende ‚Hurragefühl‘ (positive Verstärkung) kurzfristig erzeugt oder später das unangenehme ,Ich-quäl-mich- Gefühl‘ beseitigt werden(negative Verstärkung). …Bei der Alkoholabhängigkeit wissen wir, dass diese Entwicklung 10-20 Jahre dauern kann und ein typisches Phänomen dieser neurobiologischen Veränderung ist die Toleranzentwicklung und die dadurch erforderliche Dosissteigerung, um die gewünschte Wirkung zu erzielen … Der Abbau der Schutzmechanismen in der Nervenzelle benötigt nach meiner Erfahrung einige Wochen bis Monate, so dass hirnstammbedingt richtige Freude oder ‚Hurragefühle‘ der alten Art oder vergleichbar mit dem Suchtmittelkonsum nicht erzeugt werden können. Der Hirnstamm befindet sich in einer Mangelsituation und es kommt bereits bei der Ankündigung oder Vorstellung eines möglichen Suchtmittelkonsums zu einer gewissen Neurotransmitterausschüttung, die kurzfristig zu einem angenehmen, jedoch bei Nichterfüllung zu einem sehr unangenehmen Gefühl führt. Dieses kann sich in einem direkten Suchtdruck äußern (Verlangen nach dem Suchtmittel) oder in einem indirekten Suchtdruck (Auftreten von unangenehmen Zuständen) …“(2, Dr. Thomas Redecker)

Techniken: Was tun, wenn der Druck plötzlich da ist?

Im Laufe der Entwöhnungszeit findet meist jeder Betroffene seine eigenen hilfreichen Methoden heraus. Vom kalt Duschen über literweise Wasser-Trinken bis hin zum Schokoladeneis-Futtern …

-Letzteres würde zum Beispiel unter den Tipp Ablenkung fallen. Ebenso wie telefonieren, laut Musik hören, etwas kochen, die Wohnung putzen.

-Sie können sich auch körperlich abreagieren: Wer weder Schwimmhalle noch Fitnessstudio um die Ecke hat, könnte zum Beispiel mit Power Treppen steigen, auf dem Teppich Workouts trainieren, dreimal um den Wohnblock walken. Bewegung erzeugt Glücksgefühle.

 -Ausweichen: Wenn Sie eine Feier besuchen müssen und Ihnen der Sekt um Sie herum zu viel wird, verlassen Sie die Situation einfach. Ob Sie ein paarmal draußen durchatmen oder ganz gehen, entscheiden Sie und nicht der Gastgeber …

-Den Alk-Gedankenkreisel stoppen: Sagen Sie ganz laut „Stopp!“, stellen Sie sich dazu ein Stoppschild vor und kneifen Sie sich! Ja, richtig gelesen. Dieses Kneifen richtet ihre Aufmerksamkeit von den Gedanken weg. Sie können aber auch versuchen, bewusst durch eine Tür zu gehen (erinnern Sie sich, dass Sie manchmal vergessen, was Sie in dem anderen Raum eigentlich wollten?). Sie können ebenso Ihre Aufmerksamkeit auf etwas außerhalb richten, zum Beispiel neugierig Vögel beobachten oder Blätter im Wind.

 -Hinterfragen Sie Ihren Trinkdruck: Weshalb ist er da? Was will er Ihnen sagen? Finden Sie heraus, was Ihnen gerade nicht gut tut. Wie können Sie es ohne Alkohol lösen? Oder fehlt Ihnen etwas? Haben Sie vielleicht einfach nur Hunger oder Durst? Nicht umsonst ist eine Regel der AA, für ausreichend Trinken und Essen zu sorgen.

 -Atmen Sie mehrmals ruhig und ganz bewusst ein und aus, folgen Sie dabei dem Atem in Gedanken. Wie er in den Körper einfließt, wie er wieder hinausströmt. Falls Ihre Gedanken abschweifen, beginnen Sie einfach wieder von vorn. Das beruhigt nicht nur, sondern lenkt auch ab.

 -Bewusst aushalten, also akzeptieren, dass da das Verlangen ist. Denn es dauert aus physiologischen Gründen nicht für immer an, maximal Stunden. Es geht immer vorbei. Der Verlauf des Suchtdrucks ist dabei wie eine Welle, er baut sich auf und läuft wieder aus. Mit der Welle mitzugehen wie auf einem Surfbrett oder als Schwimmer, statt sich vor Angst dagegenzustemmen: versuchen Sie es doch einmal. (siehe auch TrokkenPresse 3/17, Wellenreiten mit dem Suchtdruck).

-In eine Chili oder Zitronenscheibe beißen: Dieser Tipp kursiert im Internet unter der Empfehlung „Sinne verwirren“. Vielleicht hilft es Ihnen ja?

 -Achtsamkeitsübungen; Meditationen, Entspannungsübungen: Besuchen Sie am besten Kurse dazu, in denen Sie das lernen können, damit Sie es in heiklen Situationen abrufbereit anwenden können.

Lieber Leserinnen und Leser, was hilft Ihnen persönlich bei Suchtdruck? Bitte teilen Sie uns und anderen doch Ihre Erfahrungen mit.

Anja Wilhelm

 1 und 2: Aus TP 5 /15, Der süchtige Hirnstamm. Eine neurobiologische Betrachtung der Abhängigkeitserkrankung“, Dr. Thomas Redecker, Chefarzt der Abteilung Psychosomatik der MEDIAN Klinik Flachsheide/Bad Salzuflen,