Home » Allgemein » TrokkenPresse 03/23: Stiftung Welt der Versuchungen

TrokkenPresse 03/23: Stiftung Welt der Versuchungen

Ganz neue Wege in der Suchtprävention mit der Stiftung Welt der Versuchungen

Kunst macht das Herz weich …

Einige Jahre lang grübelten die „Suchthilfe in Thüringen“, Landesstellen für Suchtfragen und viele andere darüber nach, wie Suchtprävention noch hilfreicher und zeitgemäßer gestaltet werden könnte. Angestoßen von der „Suchthilfe in Thüringen“ wurde 2021 die „Stiftung Welt der Versuchungen“ gegründet. Ein weltweit einzigartiges Ausstellungshaus soll entstehen. Inzwischen mit 15 Millionen Euro gefördert vom Bund ermöglicht dieser Betrag Bau und Einrichtung des Hauses; das Thüringer Gesundheitsministerium fördert das Projektbüro. Ziemlich viel Geld für eine Vision, könnte man denken, wenn auf der anderen Seite Projekte für Alkoholabhängige schließen, Suchtberatungsstellen um ihren Erhalt bangen und Kliniken ihre Suchtstation schließen müssen … Aber vielleicht sorgt eben dieses Haus dann sogar dafür, dass es weniger abhängige Menschen geben wird? Wir haben deshalb genauer nachgehakt, was da in Erfurt entstehen soll. Die TrokkenPresse im Gespräch mit Chef-Kuratorin Dr. Susanne Rockweiler.

Haben Sie persönlich etwas mit Sucht zu tun, vielleicht im Umfeld?

Ich dachte zuvor, dass ich keine Menschen in meinem Umfeld mit Suchtproblemen habe. Über die Tätigkeit hier wird mir öfter bewusst, dass manche Freunde und Freundinnen oder Bekannte einem Kippmoment nahe sind. Mir fällt häufiger auf, dass sie beispielsweise abends zu viel und generell zu oft Alkohol trinken. Über die Tätigkeit bei der Stiftung Welt der Versuchungen bin ich diesbezüglich sensibler geworden.

Warum haben Sie sich denn als Kuratorin (*) von Kunstausstellungen jetzt diesem Thema Suchtprävention gewidmet?

Ich arbeite seit vielen Jahren im Ausstellungswesen, habe aber in der Tat noch nie eine Ausstellung zum Thema Suchtprävention gemacht. Mir fiel auf, dass sich bei vielen KünstlerInnen das Thema Alkohol und andere Drogen wie ein roter Faden durch Leben und Werk ziehen. Nehmen wir zum Beispiel David Bowie: Er war abhängig und kam nach Berlin, um sich allem zu entziehen. Ein großer Teil seines Arbeitsantriebs war eine Verleugnung seines Lebens. Er hat von 1976 bis 1978 in Berlin gelebt, kaum mehr konsumiert und dann drei wunderbare Platten veröffentlich.

Es geht um eine ganz neue Art der Suchtprävention, von Wissenschaft und Kunst gemeinsam, weshalb braucht es denn so etwas?

In der Suchtprävention gibt es nicht DEN einen Ansatz. Und es wurde festgestellt, dass es eigentlich eines Zwischenschrittes bedarf. Denn wenn ich feststelle, dass ich eine Disposition habe, wenn ich merke, ich kann von etwas nicht mehr lassen, dann ist es für Prävention eigentlich schon zu spät. Wir sollten schon vorher zum Nachdenken animiert werden. Das Enttabuisieren und Entstigmatisieren sind Ziele unseres Hauses. Es gibt viele Mythen und Märchen um und über Drogen und es gibt zudem Verhaltensabhängigkeiten. Durch die Wissenschaft erfahre ich, was evidenzbasiert ist. Über Kunst komme ich ins Gespräch.

Wenn ich zum Beispiel meinen Kindern sage, trinkt auf gar keinen Fall Alkohol, raucht auf gar keinen Fall eine Zigarette, hilft das? Hilft es, wenn ich ihnen Bilder von Raucherlungen zeige? Die Wissenschaft kommt zu dem Ergebnis: Nein, das hilft nicht oder nur kurzfristig. Wir wollen in unserem Haus aufzeigen, was der aktuelle Forschungsstand ist. Wir wollen informieren, zum Nachdenken anregen und wir wollen emotionalisieren. Was passiert in Körper und im Kopf, wenn ich von etwas nicht lassen kann? Es geht nicht nur um Alkohol, Zigaretten oder andere Substanzen. Essen, Arbeit, Medienkonsum – vieles kann ein gesundheitsschädliches Ausmaß annehmen. Nehmen wir die Social Media: Wann bin ich gut informiert und gesellschaftlich eingebunden und wann ohne Internet wie auf Entzug? Das sind Fragen, die wir uns stellen.

Welche Rolle spielt die Kunst aber nun genau dabei?

Kunst kann uns berühren und unser Herz weich machen. Sie kann uns anregen und aufregen. Kunst ist eine Möglichkeit zu fühlen. Und wenn ich fühle, bin ich näher bei mir. Sind wir mit anderen in einer Ausstellung, werden die einen sagen, dieses Objekt ist wunderschön; anderen sagt es nichts. Beim Sprechen darüber sehen wir mehr und erfahren mehr über uns und andere. Wir kommen ins Nachdenken und ins Gespräch.

Aber WIE sollen die Kunst-Ausstellungsstücke aussehen, was erwartet mich?

Sie können ab 20. Oktober dieses Jahres in Erfurt in eine erste kleinere Ausstellung der Stiftung gehen. „On a Night Trip“ beschäftigt sich mit dem Nachtleben.

 Ich kann es mir nicht vorstellen …

Wir zeigen zum Beispiel eine große Holzschnittarbeit, auf der das Wort ‚Funktionieren‘ steht. Was erwarten wir denn vom Nachtleben? Wir möchten einen Kontrast zum Alltag. Das Nachtleben eröffnet einen Bereich, in dem ich mal nicht funktionieren muss. Zu sehen sind rund zwanzig Arbeiten, darunter eine Videoarbeit von Adrien Piper, einer amerikanischen Künstlerin: Sie tanzt bei Tageslicht auf einem Platz, ganz für sich allein. Wir wollen damit zeigen, dass Tanz etwas ist, was uns ganz zu uns bringen kann. Wir können uns Inseln in unserem Alltag schaffen. Wir brauchen nicht zwingend das fünfte Bier oder irgendeine andere Substanz, um zu uns zu kommen. Wenn ich zum Beispiel morgens zu einem Song, den ich mag, summe, singe oder mich bewege, dann hat der Tag schon eine ganz andere Fasson. Und dann brauche ich eben keine radikalen Kontrastbrüche, wie: Heute möchte ich etwas anderes erleben, möchte mich entspannen und dazu brauche ich etwas, was meinem Körper mittel- und langfristig nicht guttut.

Und wie werden die Kunstobjekte mit der Wissenschaft verknüpft?

Wir arbeiten unter anderem mit der Charité Berlin zusammen und zeigen ein Virtual Reality Spiel. Es ist an einer dänischen Universität in Zusammenarbeit mit jungen Leuten entstanden. Als Besucherin bestimmen Sie Ihre eigene Party-Geschichte. Das heißt beispielsweise, Sie treffen sich mit Freunden vielleicht zum „Vorglühen“ oder Sie können auch sagen: Liebe Freunde, heute bleibe ich bei Cola. In dieser VR-Brille sehen Sie, wie ihr Körper darauf reagiert und können Alternativen wählen: Sie sehen eine Person, die Sie attraktiv finden, und können entscheiden: Stellen Sie sich mit ihrer Cola dazu und flirten oder zu den anderen, die vielleicht sagen, Sie seien ein Spaßverderber, wenn Sie nicht mitzutrinken.

 Was kann das denn beim Besucher bewirken?

Wir wollen mit diesem Spiel Möglichkeiten aufzeigen und Menschen ertüchtigen, nein zu sagen und zeigen, dass trotz eines Neins Freunde Freunde bleiben. Das Nein ermöglicht vielleicht eine neue Freundschaft oder einen schönen Flirtabend, statt schlechtem Gewissen oder dickem Kopf am nächsten Morgen.

 Ah, jetzt wird es vorstellbar. Vorher war es eher etwas nebelig für mich…

Das kann ich sehr gut verstehen, das geht vielen so. Manchmal geht es uns auch so, denn das, was wir machen, gibt es noch nicht. Man könnte von hier bis Neuseeland reisen… es gibt kein Haus, das sich auf diese Art und Weise mit Gesundheitsförderung und Suchtprävention beschäftigt. Es gibt immer mal Ausstellungen zu einem Sonderthema, zum Gehirn, zu Substanzen, aber ein ganzes Haus, das sich mit der Thematik auseinandersetzt, gibt es noch nicht. Deshalb möchten wir vieles einfach ausprobieren.

Für wen ist das Haus gedacht?

Das Haus ist für alle da. Wir werden es niederschwellig gestalten. Abhängigkeit ist ein gesellschaftlich relevantes Thema und wir sind alle Teil der Gesellschaft. Versuchungen gibt es viele. Fast jeder hat einen dunklen Fleck, sei es der Zuckerkonsum, Alkohol, Zigaretten, Arbeit oder etwas anderes. Also kommen Sie in die Ausstellung, seien Sie neugierig, machen Sie eine Führung mit und am Ende sprechen wir darüber! Und wenn zum Beispiel eine Familie kommt, die dann abends am Tisch darüber diskutiert oder schon bei uns im Café der Sohn zur Mutter sagt, ey, du musst doch jetzt um 16 Uhr keinen Wein bestellen, bestell doch eine Cola, wir haben das doch gerade gelernt … Und die Mutter dann sagt, ja, wenn ich mir jetzt einen Cappuccino bestelle, dann möchte ich aber, dass du heute Abend nicht kiffst … dann ist ein kleiner Schritt getan und ein erstes Tabu gebrochen.

Ein Grundstück ist nun gefunden. Wie soll das Haus aussehen?

Das hängt vom architektonischen Siegerentwurf ab. Der Wettbewerb soll diesen Frühling starten. Wir wünschen uns einen modernen, nachhaltigen Bau, der, wie unsere Inhalte, überrascht und in dem sich die Menschen wohlfühlen.

Stellen Sie sich bitte vor, es ist 2026, irgendein Montag 10 Uhr. Was findet statt gerade?

Sie sehen in den Ausstellungsräumen junge Menschen, die auf dem Boden sitzen im Schneidersitz und ein Objekt abzeichnen. Im anderen Raum sehen Sie Objekte, in die Sie hineingehen können oder Musik hören. Sie können sich mit ihrer Playlist auf ihrem Handy einloggen oder klassische Musik anhören. Sie erleben Räume, in denen Sie sich viele Fragen stellen, dort laden wir Sie zum Gespräch ein. Eines der zentralen Objekte wird eine Gehirninstallation sein, an der Sie ausprobieren können, was in Gehirn und Körper passiert, wenn Sie einmal die Woche zwei Bier trinken. Sie können auch auswählen: jeden Tag fünf Biere, was passiert dann da, über die Dauer eines Monats? Oder was passiert in Kopf und Körper, wenn Sie flirten? Die Installation erklärt unser Belohnungssystem.

Ein Ziel des Hauses soll auch sein, innere Stärke, Resilienz wachsen zu lassen. Auf welche Weise?

Zum Beispiel mit Objekten wie der schon beschriebenen Videoarbeit: Sie ermutigt, sich zu trauen, zu Hause zu tanzen, im Badezimmer das Radio oder Handy anzumachen und sich beim Zähneputzen zum Beat der Musik zu bewegen. Musik wird eine große Rolle spielen, aber auch Kunstwerke, die einfach so bezaubernd schön sind, dass Sie aus diesem Raum gar nicht mehr weggehen möchten. Immer, wenn wir fühlen, verknüpfen sich in unserem Gehirn Nervenzellen. Sie verbinden sich mit dem Erinnern. Schöne Momente bleiben lange im Gedächtnis. Wir möchten Sie animieren, selbst bildnerisch-praktisch zu arbeiten oder einen eigenen Rap zu schreiben, gerne auch mit Ihren Freunden oder der Familie. Was suchen wir? Wie können wir uns ohne Blues belohnen?

Wenn ich als trockener Alkoholabhängiger ins Haus komme, könnte mich da irgendetwas triggern?

Das ist eine sehr gute Frage. Wir denken darüber nach, dass in Restaurant und Café kein Alkohol ausgeschenkt wird. Und wir möchten bei den kommenden Ausstellungen vorab Menschen wie Sie als Betroffene einladen, um sicherzugehen, dass es in der Tat keine Triggerpunkte gibt. Und wenn es welche gibt, müssen diese abgeschottet und mit Warnhinweisen versehen werden.

Also: Ich bin begeistert von dieser Vision. Viel Erfolg und herzlichen Dank für das Gespräch.

Das Gespräch führte Anja Wilhelm

(*) Der Kurator (latein. curare‚ sich sorgen um) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen wie beispielsweise in Museen.