Home » Allgemein » Titelthema 2/21: Jaecki Schwarz seit 32 Jahren trocken

Titelthema 2/21: Jaecki Schwarz seit 32 Jahren trocken

Schauspieler Jaecki Schwarz über seine Abstinenz:

 „Das hat was mit Einsicht zu tun“

Vor 19 Jahren sprach Schauspieler Jaecki Schwarz in der damals noch jungen TrokkenPresse über seine Alkoholsucht. Wie er abhängig wurde, wie er am Tag des Mauerfalls in die Entgiftung kam, wie er trocken wurde. Er nannte den Neubeginn „ein zweites Leben“. Aber – wie erging es ihm bis heute damit? In 32 Jahren kann ja doch so manches geschehen … Wir besuchten ihn für ein Interview in Berlin-Mitte, sein Wohnzimmer ein buntes, duftendes Blumenmeer:

 

Lieber Jaecki Schwarz, auch wir gratulieren zum 75. Geburtstag! Wie geht es Ihnen heute? Und vor allem: Sind Sie noch trocken?

 Ja, natürlich! Ich hatte seit 32 Jahren keinen Rückfall, bin stark geblieben und habe mich nicht vom rechten Weg abbringen lassen. Es bekommt mir gut. Nun habe ich auch mit dem Rauchen noch aufgehört, 2009, was mir viel, viel schwerer gefallen ist, als mit dem Alkohol aufzuhören. Das ging eigentlich reibungslos, aber das mit dem Nikotin hat sich doch gezogen, 1,5 Jahre … ich hab nie wieder eine geraucht, aber wenn ich jetzt eine rauchen würde … Aber ich rauche eben nicht, bin auch ganz froh darüber, aber ich habe natürlich ein bisschen zugenommen dadurch, weil ich auch meine Ernährung nicht umgestellt habe. Ansonsten fühl ich mich trotz Corona relativ gut. Ich hab ein paar Zipperlein, klar. Mit 75 ist man ja auch schon ein bisschen abgenutzt, verbraucht, rein knochenmäßig … Rücken, bisschen Fuß, was man so hat als alter Mann. Aber es geht mir noch gut sonst, ich mache meinen Beruf noch ein bisschen weiter, muss aber nicht mehr große Theatersachen machen oder mir irgendwelche dicken Filme ans Bein binden. Ich mach kleine Sachen wie meine Nebenrolle in „Ein starkes Team“ und lese mit meiner Kollegin Franziska Trögner Kriminalkurzgeschichten, wenn wir wieder dürfen. Und ansonsten warte ich auch, dass Corona bald vorbei ist, weil mein größtes Hobby das Reisen ist. Ansonsten geht mir Corona, wie der Berliner sagt, am Arsch vorbei Ich lass mich nicht kirre und hysterisch machen. Mit der Impfung ist es so: Wenn ich dran bin, bin ich dran, ob es nun einen Monat später ist, ist mir wurscht, ich bin da kein Impfdrängler. Impfdrängler … das Unwort des Jahres. Und ich bin auch kein Impfgegner, ich überlege das gar nicht, als gelernter DDR-Bürger lässt man sich eben impfen, das ist ’ne Selbstverständlichkeit. Da gibt’s keine Verschwörungsgedanken, dass ich jetzt gechipt werden könnte von Bill Gates, und ich trinke auch kein Kinderblut und unter Tage lass ich auch niemanden arbeiten. Wie man als normal denkender Mensch so verblöden kann, ist mir unerklärlich. Unerklärlich. Das ist in kurzen Worten, was ich Ihnen zu sagen habe.

Sie sagten oben, dass Sie natürlich noch trocken sind. Weshalb ist das „natürlich“ für Sie?

Weil ich sonst aufhören könnte mit dem Leben. Weil es existenzbedrohlich gewesen wäre, wenn ich weiter getrunken hätte. Erstens hätte es meinen Beruf völlig verrumpelt und zweitens auch mein Leben. So dass ich keine Minute daran vergeudet habe, zu überlegen, ob ich nicht doch wieder einen kleinen Schluck nehme. Ich weiß, ich darf es nicht. Da kann ich mir ja auch eine Kugel geben. Oder aus dem Fenster springen. Da ich das noch nicht will, halte ich mich daran, keinen Alkohol zu trinken. Weil dann die gleiche Scheiße wieder von vorne losgeht. Und wieder losgeht. Und wieder losgeht. Das sollte man sich vor Augen halten. Die Leute, die überlegen, ob sie es nicht doch wieder versuchen, kontrolliert … das geht, wenn man alkoholkrank ist, nicht! Das ist wissenschaftlich erwiesen. Und wenn etwas erwiesen, bewiesen ist, dann sollte man sich daran halten. Man schmeißt ja auch nicht dauernd einen Apfel in die Luft mit der Hoffnung, dass er irgendwann ins Weltall fliegt. Das macht ja auch keiner, weil man weiß, die Schwerkraft haut ihn runter. So ist das, wenn man wieder Alkohol trinkt, es haut einen auch wieder runter. So einfach ist das. Das hat was mit Verstehen, mit Einsicht zu tun, weil es nicht anders geht, herrgottnochmal. Nur, indem man nichts mehr trinkt, hilft man sich. Und anderen auch, die ja mit dem Alkoholiker dann leben müssen. Der Alkoholiker hat die Krankheit, die Schmerzen hat das Umfeld. Das sollte man auch mit bedenken: dass es eine Belastung ist für das Umfeld, für die Kinder, die Frau, für die Eltern. Wer will das? Ich wollte das nicht. Und: Ich habe auch ganz egoistisch an mich gedacht, weil ich dann meinen Beruf hätte aufgeben müssen. Wenn ich keinen Beruf mehr habe, kann ich kein Geld verdienen. Und gerade in der neuen Zeit des Kapitalismus ist das Geld ja nun alles und das braucht man eben, sonst kann man sich auch erschießen. Ich muss ich mich eben daran halten, nicht zu trinken. Das ist, wie Rosa Luxemburg sagte, die Einsicht in die Notwendigkeit.

Gab es Momente, in denen Ihnen das schwer gefallen ist, nicht zu trinken, gerade in der ersten Zeit?

Nein. Nie.

Sie hatten nie Suchtdruck?

Nein.

Keine triggernden Situationen? Gar nichts?

Nein. Ich habe gewusst, ich kann nichts trinken. Beim Rauchen wurde es schon schwierig, da wurde ich kribbelig, wenn ich Zigarettenrauch gerochen habe, hmm … oder nach ’nem Kaffee, jetzt ’ne schöne Zigarette … Aber nach Alkohol stand mir nie wieder der Sinn. Ich habe hier Zuhause den ganzen Schrank voll. Für Gäste, die was trinken wollen nach dem Essen.

Die dürfen?

Ja. Ich halte das aber seit dem ersten Tag so, ich habe das nicht weggekippt, obwohl man mir gesagt hatte, ich soll das tun. Aber die schönen Schnäpse, das waren ja alles gute Whiskys, die habe ich behalten. Ich habe keinerlei Bedürfnis, davon was zu trinken. Ja, so einfach ist das. Wie der Kommunismus nach Brecht: Das Einfache, das schwer zu machen ist.

Aber die meisten haben tatsächlich mit Suchtdruck immens zu tun.

Ich kann das verstehen, ich kann das nachvollziehen, wie bei der Zigarette, da hatte ich Suchtdruck. Aber ich habe dem nicht nachgegeben, habe nicht eine Zigarette geraucht, seitdem ich angefangen hatte, aufzuhören.

Es gab also überhaupt kein Liebäugeln mit dem Alkohol, vielleicht später mal wieder oder wenn ich 75 bin?

Nein, nein. (Er lacht) Warum? Ich weiß, dass es mir, auch wenn ich 80 bin, nicht hilft. Das weiß ich. Ich habe mir auch kein Limit gesetzt, so und so viele Jahre trinkst du nicht oder rauchst du nicht.

Was hat Sie zu dieser Einsicht gebracht? Der Aufenthalt in der Klinik 1989?

Das habe ich in der Klinik gelernt, ja. Das wurde mir gesagt, also: Wenn Sie damit wieder anfangen, dann sind sie wieder … und ich habe das ganz schnell eingesehen, weil ich, bevor ich eingewiesen wurde, schon immer wusste, dass ich alkoholkrank bin und dass irgendwas passieren muss. Ich hatte nur die Kraft nicht, alleine aufzuhören. Es musste eben ein Knall geben. Den gab es mit meinem Kreislaufkollaps am 9. November und deshalb bin ich auch mitgegangen in die Klinik. Weil es mir schlecht ging. Da war mir das schon bewusst, dass ich alkoholkrank bin und das ist mir dann in der Klinik auch alles erklärt worden. Dass es eine Krankheit ist, dass es Rückfälle gibt und man das vermeiden sollte. Ich lag ja in einem Zimmer mit sechs Leuten zusammen. Und sah, davon war nicht einer frisch. Die waren alle schon mal in einer Klinik. Ich war der erste, der das erste Mal da war. Alle anderen hatten schon genascht von der Therapie und sind rückfällig geworden, manche mehrere Male. Und da hab ich mir gesagt, wie können die das denn machen? Wie können die denn wünschen, dass man hier nochmal hergeht? Man weiß doch, wohin man kommt? Nun war das ja noch DDR, und das waren auch DDR-Verhältnisse in den Krankenhäusern – jetzt sieht die Klinik ja anders aus –, es war ja alles hässlich, grässlich, und auch da erinnerte ich mich immer: Hier willst du nie wieder hin! Da trinke ich lieber keinen Alkohol. Es war der Vorhof der Hölle für mich. Das hat man mir auch begründet damals, als mir dies nicht passte dort und das nicht passte: „Wir wollen Sie hier entgiften und therapieren, aber wir sollen Sie hier nie wiedersehen.“ Die Umstände, unter denen man therapiert wurde, waren auch ein Grund, nicht wieder zu trinken. Sie haben für mich ihren Zweck erfüllt.

Zu den Erlebnissen in der Klinik sagte er im TrokkenPresse-Interview 2002:

„Wir mussten auch arbeiten … Ich bin dann freiwillig in die Küche gegangen und habe da Kartoffeln geschält, die großen Töpfe ausgewaschen. Das waren damals in der DDR so Aluminiumtöpfe. War alles schwer zu machen, eine Drecks- und Sauarbeit.“ … „Wir wurden auch angehalten, die anderen zu betreuen, die frisch Eingelieferten. Man wurde eingeteilt. In den ersten drei Tagen hat man so eine Art Wache. Dann setzt man sich eben Tag und Nacht zu dem, bis die Entgiftung durch ist. Dass der nicht aufsteht, der muss ja liegenbleiben. Man gibt ihm die Schale oder die Ente … Manche waren verwirrt und krank, hatten sich vom Hirn schon zu viel weggesoffen. Die wussten gar nicht, wo sie sind, gingen in fremde Zimmer oder machten unter sich. Das mussten wir alles wegmachen. Dazu waren keine Schwestern da, dazu waren wir alle da. Oder wenn einer kotzte, dann mussten wir das wegwischen und die Betten neu beziehen. Fußboden wischen, bohnern – das mussten alles wir machen, was ich damals für schikanös hielt, aber im Nachhinein hatte das alles Hand und Fuß.“

Haben Sie nach der Klinik noch Nachsorge oder Gruppe gehabt?

Gruppensachen habe ich nie gemacht. Aber ich war noch ein bisschen in der Caritas zu Sprechstunden. Das war ja nach der Wende, da war sowieso alles durcheinander. Ich hab dann zu denen gesagt, warum soll ich hierherkommen? Ich weiß, dass ich nichts mehr trinken darf. Dann war ich noch 2, 3 Mal da, weil man das ja nachweisen musste, falls man rückfällig werden würde, damit man wieder aufgenommen wird. Das ist dann eingeschlafen, weil ich auch im Ausland gearbeitet habe.

Für viele ist es sehr schwierig, trocken zu bleiben, wenn sie aus der Klinik wieder zurückkommen in das alte Leben, in das alte Umfeld, in den alten Job. Wie war das bei Ihnen?

Die Kollegen wussten ja Bescheid. Ich habe auch offen drüber gesprochen bei mir im Theater. Ich wurde normal, als ob ich gestern aufgehört hätte, wieder aufgenommen. Keiner machte doofe Witze, dumme Anspielungen, ich habe auch keine Biere spendiert bekommen. Und durch die Arbeit habe ich auch gar nicht das Bedürfnis gehabt, ich hatte gar keine Zeit zum Trinken, denn wenn man abends Vorstellung macht, darf man ja nicht betrunken sein, also muss und kann man sowieso nicht trinken. Ich hab mich damals in die Arbeit gestürzt, hatte Theater, hab geprobt, abends gespielt, Filme gedreht, alles hintereinander, dicht an dicht, so dass keine Lücke war. Und ich war ja auch nicht der einzige Alkoholiker im Hause, ich hatte ja noch einen anderen Kollegen …

… einen trockenen?

Ja, aber er war ab und zu feucht, und der hat uns viel Kummer gemacht, weil er sporadisch ausfiel und dann musste umbesetzt werden. Wenn einer fehlt im Theaterstück, wird eine ganze Maschinerie in Gang gesetzt, damit ein anderer das übernehmen kann, da hängt ein ganzer Rattenschwanz dran. Das wussten wir, was passiert, wenn jemand wieder rückfällig wird. Und da habe ich mir gesagt, das soll mit mir nicht passieren. Das war auch noch so ein Grund, warum ich trocken geblieben bin.

Zusammengefasst war für Sie das Wichtigste, dass Sie sich klipp und klar entschieden hatten: Ich will nicht mehr trinken?

Ja. Und auch der Ekel, den man vor sich selbst hatte, den ich mir immer vor Augen geführt habe: Wenn man morgens schon saß und das erste Bier getrunken hat, weil man sonst einen Tremor kriegt. Das fand ich eklig. Ich fand es auch eklig, dass man sich manchmal körperlich so gehen ließ. Also nicht, dass ich schmutzig war, aber manchmal doch mal unrasierter, als man sollte, und vielleicht hat man doch nochmal das Hemd angezogen, das man eigentlich nicht mehr anziehen sollte. Auch das Essen, ich habe ja dann nichts mehr vertragen und nur Haferschleim gegessen. Das war … also nee … das fand ich alles …neee…ekelhaft.

Sie schauen jetzt sogar ganz angewidert von sich selbst früher …

Ja, das war mir zutiefst vor mir selber unangenehm. Und man riecht ja als Alkoholiker, hat ja so eine Ausdünstung nach Azeton, ich hab das bei anderen gemerkt. Sie rochen nicht nach Schnaps, sondern nach Azeton.

Haben Sie denn einen Rat für alkoholkranke Menschen?

Ich kann nur sagen, dass sie sich dessen bewusst werden müssen, dass sie krank sind und dass es ohne Hilfe nicht geht. Ganz, ganz wenige können das, der Durchschnitt kann es nicht, deshalb soll man sich Hilfe suchen. Zum Arzt gehen, in die Klinik, sich therapieren lassen.

Und wenn man das bereits eingesehen hat, schon in der Klinik war, wie bleibt man trocken?

Indem man nichts mehr trinkt. Ganz einfach.

Vorher ist es keine – aber nach Entgiftung und Therapie ist es also eine Willensentscheidung?

Ja .Da kann man sich zum Beispiel die ekligen Sachen hochholen und vor sich ablaufen lassen wie einen Film: wie man da sitzt und besoffen ist und lallt, die Sprache verliert, kein richtiges Wort mehr hinkriegt. Daran sollte man sich erinnern und daran, wie beschissen es einem an anderen Tag geht, um dann wieder in Gang zu kommen mit einem Schlückchen Alkohol, es werden ja immer mehr Schlückchen, bis man dann wieder absackt. Es ist eine mentale Sache, wenn man entgiftet, entwöhnt ist: Dass man weiß, ich darf nichts mehr trinken. Der eine darf eben keinen Zucker mehr essen, der andere darf dies nicht und jenes, und das muss man dann eben so machen. Einfach nicht trinken. Sich ablenken und nicht trinken. Und mit der Zeit denkt man auch nicht mehr dran. Man denkt erst so, ah, jetzt hab ich ne Woche geschafft, dann einen Monat, dann ist es schon ein Jahr. Dann freuen Sie sich immer darüber! Man muss sich auch Gutes tun, indem man sich selbst belobigt. Aber nie darf man denken: Jetzt versuch ich es doch nochmal, zu trinken, vielleicht ist es nicht so schlimm …DOCH, es ist schlimm! Wenn man die Hand ins Feuer legt, verbrennt man sich, man weiß es. Man macht es doch nicht nochmal. Man verbrennt sich einmal und das zweite Mal höchstens aus Dussligkeit. Genau so ist es mit dem Alkohol.