Ohne Alkohol:
Die beste Entscheidung meines Lebens
Wie ergeht es eigentlich jenen Menschen, die alkoholabhängig sind, aber nicht im Suchthilfesystem ankommen? Wenn laut Statistik nur 15 Prozent der Betroffenen den Weg zu Suchtberatung, Entgiftung und Therapie finden … dann müssen Abertausende tagtäglich allein mit ihrer Sucht kämpfen! Viele von ihnen zum Beispiel, weil sie sich so sehr für ihre Abhängigkeit schämen. So wie einst die junge Nathalie Stüben. Heute ist sie fünf Jahre trocken. Wie sie dennoch allein trocken wurde, erzählt die Journalistin in ihrem Podcast „Ohne Alkohol mit Nathalie“. In ihren Programmen gibt sie ihre Erfahrungen und Strategien an Betroffene weiter. Nun ist ihr Buch „Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens“ (s. S.XX) erschienen. Darin räumt sie mit den größten Irrtümern in Bezug auf Alkohol, Alkoholabhängigkeit und Abstinenz auf.
Du hast viele Jahre lang tageweise bis zum Absturz getrunken. Wie hast Du aufgehört?
Als alle Versuche, „normal“ zu trinken, kontrolliert zu trinken, nicht funktionierten, wurde mir klar, dass ich süchtig bin. Da habe ich mich so langsam dem Gedanken angenähert: Wenn ich überhaupt da rauskommen will, dann muss ich ganz aufhören. Ich habe ja bis zuletzt nicht jeden Tag getrunken, aber eben alle paar Tage bis zum Absturz. Und an einem dieser nächsten verkaterten Morgen war der Leidensdruck dann so groß, dass ich dachte: Jetzt ist es so weit. Jetzt musst Du springen, sonst gehst Du zugrunde. Von diesem Tag an habe ich mich dann Tag für Tag in dieses nüchterne Leben reingehangelt. Also es war nicht so „zack ich hör auf, und alles ist mega“. Nein, am Anfang hatte ich eine Scheißangst.
Wovor hattest Du Angst?
Ich wusste nicht, wie das gehen soll, ein Leben ohne Alkohol. Was mache ich zum Beispiel, wenn ich bei der Arbeit gelobt werde und mich belohnen will? Oder wenn ich abends nach Hause komme, in eine leere Wohnung und nichts trinken kann? Was mache ich dann bloß? Was machen Menschen dann? Einfach hinsetzen und lesen? Einen Film schauen? Das erschien mir absurd. Wie man mit solchen Situationen umgehen kann, habe ich mir dann Stück für Stück beigebracht und zusammengepuzzelt. Und ich muss auch sagen: Es war nicht nur schwierig. Es gleichzeitig auch von Beginn an eine Erleichterung, nicht mehr zu trinken. Weil ich wusste, ok, jetzt wird es anders. Ich hab zwar keine Ahnung, wie es wird, aber es ist nicht mehr das, was ich die letzten Jahre über hatte.
Hattest Du keine Entzugserscheinungen?
Nein, körperliche Entzugserscheinungen hatte ich keine, ich habe weder gezittert noch geschwitzt, noch war mir übel oder so. Aber ich hatte Cravings. Momente, in denen ich dachte: Ich scheiß jetzt auf alles und trink einfach wieder. Und auch Momente, in denen diese Suchtstimme sagte: Komm, jetzt haste so viele Tag geschafft, jetzt kannste mal wieder ein Glas…
Was hast Du gegen den Suchtdruck gemacht?
Ich habe mich in die Thematik eingearbeitet und Strategien ausprobiert, die mir bei meinen Recherchen begegnet sind. Zum Beispiel: Timer auf 20 Minuten stellen und mich ablenken mit Dingen, die andere Hirnbereiche aktivieren. Schubladensortieren zum Beispiel oder von 1800 in Dreierschritten runterzählen, rausgehen, wenn ich drinnen bin, nach Hause gehen, wenn ich unterwegs bin. Das waren so Tricks, die habe ich mir eingehämmert und immer wieder gemacht habe. Und als die immer wieder funktionierten, habe ich Vertrauen in meine Fähigkeiten gefasst, solche Situationen zu überstehen. Ich wusste mit der Zeit: Ich kann das und es geht immer vorbei.
Weshalb bist Du nicht einfach in eine Suchtberatungsstelle gegangen?
Zum einen, weil ich mich so geschämt habe. Und zum anderen, weil ich mich bis zuletzt gar nicht angesprochen gefühlt habe vom Suchthilfesystem. Ich hatte ja dieses Extrembild von einem Alkoholabhängigen im Kopf und dachte, für jene seien solche Angebote nicht für mich. Ist natürlich Unsinn, aber so habe ich damals empfunden. Außerdem hatte ich unheimliche Angst vor dem Begriff „Alkoholikerin“. Das klang für mich nach einem Leben zweiter Klasse. Nach gesellschaftlichem Todesurteil.
Du nennst Dich heute auch nicht mehr Alkoholikerin?
Nein, weil ich keine mehr bin. Medizinisch betrachtet war ich damals alkoholabhängig. Jeder Fachmann hätte das gemäß den ICD-Kriterien bei mir diagnostiziert. Aber heute erfülle ich eben kein einziges dieser Kriterien mehr. Ich bin geheilt. Ich bin gesund. Mir ist natürlich bewusst, dass das in der Szene eine Aussage ist, bei der manche die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Aber ich definiere meine Identität schon lange nicht mehr über mein Verhältnis zum Alkohol. Ich bezeichne mich ja auch nicht mehr als Raucherin, obwohl ich mal eineinhalb Schachteln pro Tag geraucht habe. Und trotzdem ist mir klar, dass ich mir nicht eben mal so eine Zigarette anstecken könnte. Heißt: Den Respekt vor der Sucht und vor dem, was da in meinem Hirn los war, den verliere ich nicht. Aber ich muss nicht ein Leben lang auf der Hut sein und kämpfen. Ich habe schlichtweg kein Bedürfnis mehr zu trinken.
Sind Dein Podcast und Dein 30-Tage-Programm für Betroffene wie Dich einst gedacht?
Mein Podcast richtet sich an alle, die ein Leben ohne Alkohol führen wollen. Meine Programme an jene, den durch den riesengroßen Graubereich zwischen Genusstrinken und körperlicher Abhängigkeit wabern. Es ist unter Fachleuten schon lange bekannt, dass die Suchthilfe diese Menschen kaum erreicht – und ich bin ja ein gutes Beispiel dafür. Meine Programme kann man online absolvieren, das erleichert den Einstieg und führt dazu, dass viele Menschen früher die Reißleine ziehen. Ich biete da also eine Ergänzung an, die hoffentlich dazu führt, dass wir Menschen früher helfen können. Ich kenne allerdings auch einige Teilnehmer, die mein Programm parallel zu anderen Angeboten nutzen, zum Beispiel nach oder während einer Langzeittherapie. Das funktioniert für viele auch gut. Das Programm begreift sich sowieso nicht als Gegenangebot, sondern als Zusatzangebot. Für manche reicht es. Andere kombinieren es. Und manchen reichen meine Podcastfolgen, um den Schalter umzulegen. Das ist superindividuell.
Was passiert in dem Programm?
Meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen Mix aus Hintergrundwissen und konkreten Strategien, die sie sofort in ihrem Alltag anwenden können. Aufbereitet habe ich das in Videos, Audios, Texten und E-Mails. Außerdem bekommen sie noch ein Tagebuch, in dem sie einen Teil der Aufgaben direkt erledigen können. Teil des Programms ist auch eine eigenen Online-Gruppe, in der sich die Teilnehmenden austauschen können. Thematisch geht es am Anfang vor allem darum, wie es gelingen kann, nüchtern zu bleiben – also um Themen wie Cravings und Trigger zum Beispiel. Und später geht‘s eben auch darum, wie man dafür sorgen kann, dieses abstinente Leben als Gewinn zu betrachten. Wie man es schafft, seinen Blick zu korrigieren, auf sich selbst und auf die Welt. Denn man ist irgendwann ja so in dieser Weltuntergangsstimmung. Ich glaube, das ist ein großer Teil des Heilungsprozesses, wieder eine liebevolle Haltung zu bekommen, vor allem zu sich selbst. Und ein großer Schwerpunkt liegt darin, eine Lösungskompetenz zu entwickeln und wieder Vertrauen in seine Fähigkeiten zu fassen. Sodass man irgendwann klar erkennt: Ok, ich habe da die und die Baustelle, wie komme ich dahin, dass ich das lösen kann?
Ist Dein Programm auch für noch nasse körperlich Abhängige geeignet?
Nein! Es ersetzt natürlich keine medizinisch begleitete Entgiftung. Also für Menschen, die noch trinken und körperlich abhängig sind, sind meine Programme definitiv kein Einstieg in die Abstinenz.
Besteht nicht die Gefahr, dass ein schwer Betroffener denkt, statt Klinik versuche ich doch lieber erst mal das? Dass er den einfachen Weg geht?
Einen kalten Entzug halte ich nicht für den einfacheren Weg. Das kann der Horror sein – und im Extremfall sogar lebensgefährlich. Ich weise deshalb in meiner Arbeit auch immer wieder drauf hin – im Podcast, auf YouTube, auf meiner Website. Wer körperlich abhängig ist, gehört unter medizinische Aufsicht. Zumal ein Entzug mit medikamentöser Begleitung deutlich einfacher ist als ohne.
Wie hoch ist die Erfolgsquote Deines Programms?
Gute Frage. Ich habe es noch nicht wissenschaftlich ausgewertet. Mein Eindruck ist, dass es sehr erfolgreich ist. Ich bekomme täglich Dutzende von Rückmeldungen, in denen sich Menschen bei mir für das Programm bedanken, weil es funktioniert hat. Dennoch würde ich’s gern mal auswerten. Wobei ich mich dann auch frage: Was heißt Erfolg? Heißt es, ich fang an mit dem Programm und trinke von Tag 1 an nichts mehr? Heißt es, dass es mir beim dritten Mal gelingt? Ich kenne zum Beispiel eine Teilnehmerin, die hat über ein Jahr lang immer wieder mit Tag 1 angefangen. Erst dann hat es „klick“ gemacht. Nun ist sie seit über acht Monaten nüchtern. Dann gibt es zum Beispiel Leute, die haben das Programm gemacht und bemerkt: Ok, ich kriege das so in meinem Alltag einfach nicht hin. Dann haben sie sich für stationäre Reha entschieden und mir geschrieben: Danke, ohne Dein Programm hätte ich das noch ewig hinausgezögert. So etwas werte ich auch als Erfolg. Also ja, ich habe den Eindruck, das Programm hilft sehr vielen Menschen dabei, nüchtern zu werden. Allerdings ist mir auch klar, dass die, bei denen es nicht funktioniert, eher nicht diejenigen sind, die mir schreiben. Wo wir wieder beim Thema Scham wären.
Dein Programm kostet nicht wenig Geld – böse Stimmen sagen, Du bereicherst Dich am Leid anderer …
Die Alkoholindustrie bereichert sich am Leid anderer. Ich verdiene mein Geld damit, dass ich Menschen dabei unterstütze, ihrer Sucht zu entkommen. Mittlerweile beschäftige ich zudem fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mich dabei unterstützen – alles ehemalige Teilnehmer meiner Programme. Wir verdienen unseren Lebensunterhalt damit. Aber ja, mir ist klar, dass sich meine Programme nicht jeder leisten kann. Deshalb setzen wir uns dafür ein, die Programme oder Teile davon vollständig oder teilweise über die Krankenkasse abrechnen zu lassen. So etwas ist allerdings mit viel Aufwand verbunden – und dauert.
Meinst Du, es fehlt in heutigen Programmen und Therapien so etwas wie die freudige Aussicht aufs Nüchternsein? Oft wird ja eher vermittelt, dass Trockenbleiben Verzicht und Kampf bedeutet …
Ich persönlich konnte mich nicht damit anfreunden, ein Leben lang gegen Alkohol kämpfen zu sollen. Das hat mir Angst gemacht, mich eher davon abgehalten, nüchtern zu werden. Aber schlussendlich denke ich, das ist Geschmackssache. Mich haben diese positiven Ansätze von Menschen wie Marc Lewis oder Holly Whitaker halt total angesprochen. Zumal ich wirklich von Beginn an positive Dinge gesehen habe, und sei es nur der nächste Morgen, an dem ich nüchtern wachgeworden bin und diesen unfassbaren Stolz in mir hatte: Wie geil, schon wieder ein nüchterner Morgen, ich kann in diesen Tag starten und bin nicht verkatert, brauche mich nicht zu schämen, zu hassen. Das geht mir übrigens bis heute so: Ich feiere noch immer jeden einzelnen Morgen und denk mir, ist das geil, dass ich so leben kann. Aber zurück zum Thema: Schlussendlich denke ich, das eine ist nicht besser als das andere. Verschiedene Menschen springen eben auf verschiedene Dinge an. Und für mich hat es halt am besten funktioniert, mich wieder und wieder auf die positiven Aspekte zu konzentrieren und meine Nüchternheit zu feiern.
Du bist Deinen ganz eigenen Weg gegangen aus der Trinkerei. Braucht jeder seinen eigenen Weg?
Hm, zumindest möchte ich dazu ermutigen, dass man – wenn man merkt, dass der eine Weg nichts für einen ist –, dass man dann schaut, was gibt’s denn noch. Also ruhig mal irgendwo anfangen und gucken, wie es funktioniert. Wenn Du auf die die AA-Gruppe um die Ecke stößt, dann geh doch da mal hin und schau’s Dir an. Vielleicht sind das genau die Menschen, die Du brauchst, um nüchtern zu werden. Und wenn nicht, dann schau, was es noch gibt. Man muss jedenfalls nicht jahrelang einen Weg gehen, der offensichtlich nichts für einen ist. Wenn etwas nicht funktioniert, hilft die Frage: Was kann ich anders machen?
Du sagst, Deine Abstinenz war der Schlüssel zu Dir selbst. Was meinst Du damit?
Als ich nüchtern geworden bin, habe ich einen Zugang zu mir bekommen, wie ich ihn in all den Jahren mit Alkohol nie hatte. Dieser Nebel breitet sich nicht nur im Kopf aus, er legt sich ja übers komplette Leben. Als der sich dann lichtete, sah ich Dinge, die ich jahrelang nicht sah. Und sah dann eben auch recht schnell, dass da vieles gar nicht stimmt. Mein Selbstbild zum Beispiel, ich wollte immer jemand sein, der ich überhaupt nicht war: Ich sah mich damals als Jetsetterin, die mit ihrem supertollen, erfolgreichen Alphatiermann in schicken Clubs abhängt und Champagner schlürft. Das bin ich aber halt eigentlich so gar nicht. Ich hasse Clubs. Alphatiere finde ich nicht attraktiv und ein Jetsetleben auch nicht. Überhaupt nicht! Ich lebe heute mit meinem superlieben Mann zusammen, der sich um unsere Kinder kümmert und mit dem ich abends mit Leggings und dicken Wollsocken auf der Couch liege und … lese (lacht) – und das geil finde. Ich bin voll die Spießerin. Und ohne Alkohol konnte ich das nicht nur erkennen, sondern auch lernen, dass das ok ist. Nüchtern konnte ich endlich sehen, welche Bedürfnisse ich wirklich habe. Außerdem habe ich dadurch, wie ich mir beigebracht habe, nüchtern zu leben, eine Art Lebenskompetenz erhalten. Ich habe mittlerweile Selbstvertrauen in meine Fähigkeit, Probleme zu lösen und weiß, wenn eine Schwierigkeit auf mich zukommt, dass ich es irgendwie schaffe. Ich kann mir selbst vertrauen und ich mag mich. Das ist unglaublich schön.
Buch, Podcast, Programm: Warum machst Du das alles?
Ich möchte mit meiner Arbeit einen Bewusstseinswandel herbeiführen. Zum einen möchte ich dafür sensibilisieren, dass Alkoholprobleme viel früher anfangen, als wir es gemeinhin denken. Damit Betroffene früher die Reißleine ziehen und nicht erst, wenn sie so tief drinstecken wie ich oder noch tiefer. Vor allem aber möchte ich ein Bewusstsein dafür schaffen, dass ein nüchternes Leben ein Riesengewinn ist. Es ist tatsächlich so viel besser als das, was man hat, wenn man noch trinkt. Das ist mein allergrößtes Anliegen.
Das Gespräch führte Anja Wilhelm
Info: Programm, Blog und Podcast finden Sie unter www.oamn.jetzt